- Info
Urgent Actions
5859 Artikel
Seite 571 von 586
UA
018/11
|
Sudan
Abgeschlossen am 11. Februar 2011
Am 30. Januar sprangen die Proteste im Norden Afrikas auf die sudanesische Hauptstadt Khartum über.
Mehr
Am 30. Januar sprangen die Proteste im Norden Afrikas auf die sudanesische Hauptstadt Khartum über. Der Staatssicherheitsdienst und die Polizei schlugen die Proteste nieder und nahmen über 70 Menschen fest. Zwanzig befinden sich immer noch in Haft. Ihnen drohen Folter und andere Misshandlungen.
Mehr
UA
017/11
|
Ägypten
Abgeschlossen am 8. Februar 2011
Nach Ausbruch von Revolten in den Gefängnissen Wadi Natroon II und Fayoum ist das Schicksal
Mehr
Nach Ausbruch von Revolten in den Gefängnissen Wadi Natroon II und Fayoum ist das Schicksal der beiden Gefängnisinsassen Mohamed Abu Essaoud Ismail und Mohamed al-Fateh Basyouni unbekannt. Die beiden Männer wurden ohne Anklage und Gerichtsverfahren in Verwaltungshaft gehalten. Ihre Freilassung war wiederholt von Gerichten angeordnet worden. Die Familien von Mohamed Abu Essaoud Ismail und Mohamed al-Fateh Basyouni sorgen sich um ihren Verbleib und befürchten, dass die beiden Männer von den Behörden gefoltert oder in anderer Weise misshandelt werden könnten. Anderen Häftlingen könnte dasselbe Schicksal drohen.
Mehr
UA
016/11
|
Mexiko
Abgeschlossen am 15. März 2011
Der Leiterin Guadalupe Calzada, den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und den MigrantInnen der Migrantenunterkunft San Juan Diego
Mehr
Der Leiterin Guadalupe Calzada, den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und den MigrantInnen der Migrantenunterkunft San Juan Diego in Lechería nördlich von Mexiko-Stadt ist mit Angriffen und Brandstiftung gedroht worden.
Mehr
FI
236/10-4
|
Israel
Abgeschlossen am 15. März 2011
Das im Negev im Süden Israels gelegene Beduinendorf al-‘Araqib wurde nach acht Abrissen im Jahr
Mehr
Das im Negev im Süden Israels gelegene Beduinendorf al-‘Araqib wurde nach acht Abrissen im Jahr 2010 im Januar 2011 erneut zerstört. Der Jüdische Nationalfonds (Jewish National Fund - JNF) bereitet nun eine Aufforstung auf dem Gebiet des ehemaligen Dorfes vor.
Mehr
FI
264/10-3
|
Belarus
Abgeschlossen am 7. März 2011
Natallya Radzina und Syargei Vaznyak sind gegen Kaution aus der Haft entlassen worden. Sie zählen
Mehr
Natallya Radzina und Syargei Vaznyak sind gegen Kaution aus der Haft entlassen worden. Sie zählen zu einer Gruppe von 30 Personen, die wegen der Organisation und Teilnahme an einer Demonstration am 19. Dezember 2010 in Minsk festgenommen worden waren. Uladzimir Nyaklyayeu und Iryna Khalip sind unter Hausarrest gestellt worden. Amnesty International betrachtet den weiterhin inhaftierten Alyaksandr Atroshchankau als gewaltlosen politischen Gefangenen.
Mehr
FI
003/11-1
|
Iran
Abgeschlossen am 14. März 2011
Die Frauenrechtlerin Fatemeh Masjedi ist am 28. Januar festgenommen worden, als sie von Qom nach
Mehr
Die Frauenrechtlerin Fatemeh Masjedi ist am 28. Januar festgenommen worden, als sie von Qom nach Teheran unterwegs war. Ihr derzeitiger Haftort ist nicht bekannt. Amnesty International befürchtet, dass man sie festge-nommen hat, damit sie die sechsmonatige Haftstrafe antritt, zu der sie verurteilt worden ist. Grund ist das Sam-meln von Unterschriften für eine Petition, die das Ende der rechtlichen Diskriminierung von Frauen im Iran for-dert.
Mehr
FI
266/10-1
|
Sudan
Abgeschlossen am 10. März 2011
Am 25. Januar 2011 wurde der Menschenrechtsverteidiger Dr. Mudawi Ibrahim Adam nach mehr als einem
Mehr
Am 25. Januar 2011 wurde der Menschenrechtsverteidiger Dr. Mudawi Ibrahim Adam nach mehr als einem Monat Haft freigelassen. Auslöser für seine Festnahme war sein Einsatz für die Menschenrechte gewesen. Die gegen ihn erhobenen Anklagen sind nicht fallengelassen worden, so dass er mit erneuter Inhaftierung und weiteren Schikanen rechnen muss.
Mehr
FI
232/10-2
|
Ukraine
Abgeschlossen am 3. März 2011
Der ukrainische Gewerkschafter Andrei Bondarenko musste sich einer ursprünglich für den 13. Dezember 2010 angesetzten
Mehr
Der ukrainische Gewerkschafter Andrei Bondarenko musste sich einer ursprünglich für den 13. Dezember 2010 angesetzten psychiatrischen Untersuchung doch nicht unterziehen. Er ist der Ansicht, dass der Druck durch die Öffentlichkeit sowie die internationale Aufmerksamkeit, die sein Fall nicht zuletzt dank der Appelle durch das Eilaktionsnetz erhalten hat, dazu beigetragen haben.
Mehr
UA
014/11
|
Jemen
Abgeschlossen am 10. März 2011
Die Menschenrechtsaktivistin Tawakkol Karman könnte in Gefahr sein. Berichten zufolge erhielt ein Familienmitglied am 26.
Mehr
Die Menschenrechtsaktivistin Tawakkol Karman könnte in Gefahr sein. Berichten zufolge erhielt ein Familienmitglied am 26. Januar einen Anruf, bei dem man das Leben der Menschenrechtlerin bedrohte. Amnesty International ist überzeugt, dass Tawakkol Karman bedroht wird, weil sie sich engagiert und kürzlich im Jemen an Protesten und Sitzstreiks teilgenommen bzw. diese organisiert hat.
Mehr
FI
251/10-1
|
Ghana
Abgeschlossen am 12. Februar 2011
Tausende Menschen, die entlang der stillgelegten Eisenbahnschienen in der ghanaischen Hauptstadt Accra leben, sind unmittelbar
Mehr
Tausende Menschen, die entlang der stillgelegten Eisenbahnschienen in der ghanaischen Hauptstadt Accra leben, sind unmittelbar von rechtswidriger Zwangsräumung bedroht, weil das Bahnsystem wieder in Betrieb genommen werden soll. Die Männer, Frauen und Kinder, die auch „Schienenbewohner“ genannt werden, leben und arbeiten in Kiosken und anderen kleinen Verschlägen entlang der Schienen. Sollten sie im Zuge der erneuten Räumungsankündigung vom 21. Januar 2011 unter Zwang aus ihren Behausungen vertrieben werden, drohen ihnen Obdachlosigkeit und Elend.
Mehr
5859 Artikel
Seite 571 von 586
|