Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions

Urgent Actions

6416 Artikel
Seite 1 von 642
UA 029/23 | Egypt
Aktiv seit 29. März 2023 | Noch 40 Tage Laufzeit

Tortured son of opposition figure held incommunicado

Anas al-Beltagy, who has been arbitrarily detained for over nine years solely due to his Mehr

Anas al-Beltagy, who has been arbitrarily detained for over nine years solely due to his family links, is being held in incommunicado in the Badr Prison Complex, some 70 km east of Cairo, and is at risk of torture and other ill-treatment. He has been denied any visits and other contact with his family for over six years. Since his arrest in December 2013, Egyptian authorities have subjected Anas al-Beltagy to a litany of violations including enforced disappearance and torture. Concerns for his wellbeing and physical and mental health have mounted in recent weeks amid alarming reports emerging from the Badr Prison Complex about prisoner suicides and hunger strikes in protest at their conditions. Mehr

0 Briefe verschickt  

UA 028/23 | Russland (besetzte Krim)
Aktiv seit 28. März 2023 | Noch 53 Tage Laufzeit

Inhaftierte Krankenschwester erhält keine Gesundheitsversorgung

Irina Danilovich, eine Krankenschwester und Menschenrechtsverteidigerin aus der von Russland besetzten Krim, wurde am 29. Mehr

Irina Danilovich, eine Krankenschwester und Menschenrechtsverteidigerin aus der von Russland besetzten Krim, wurde am 29. April 2022 von russischen Sicherheitskräften entführt. Sie wurde ohne Kontakt zur Aussenwelt festgehalten, bevor man sie am 11. Mai 2022 in eine Hafteinrichtung überstellte. Ihr Gesundheitszustand hat sich seitdem zunehmend verschlechtert. Um dagegen zu protestieren, dass ihr im Gefängnis der Zugang zur nötigen Gesundheitsversorgung verwehrt wird, trat sie am 20. März 2023 in den Hungerstreik. Jetzt ist ihr Leben in Gefahr. Mehr

4 Briefe verschickt  

UA 027/23 | Pakistan
Aktiv seit 23. März 2023 | Noch 48 Tage Laufzeit

Willkürliche Inhaftierung von Mahal Baloch beenden

Seit dem 18. Februar 2023 wird die Belutschin Mahal Baloch willkürlich von der Abteilung für Mehr

Seit dem 18. Februar 2023 wird die Belutschin Mahal Baloch willkürlich von der Abteilung für Terrorismusbekämpfung (CTD) der Polizei in Quetta festgehalten, ohne dass eine Anklage gegen sie vorliegt. Die Polizei hatte zuvor ihr Haus rechtswidrig durchsucht. Ihre beiden acht und fünf Jahre alten Töchter wurden nach der Durchsuchung von ihr getrennt und ebenfalls für eine Nacht von der Polizei festgehalten. Mehr

6 Briefe verschickt  

FI 102/22-1 | Saudi-Arabien
Abgeschlossen am 23. März 2023

Jordanier nach unfairem Verfahren hingerichtet

Hussein Abo al-Kheir, jordanischer Staatsangehöriger und Vater von acht Kindern, wurde am 12. März 2023 Mehr

Hussein Abo al-Kheir, jordanischer Staatsangehöriger und Vater von acht Kindern, wurde am 12. März 2023 in Saudi-Arabien hingerichtet, nachdem er 2015 wegen mutmasslichen Drogenschmuggels in einem grob unfairen Verfahren zum Tode verurteilt worden war. Während seiner Untersuchungshaft war Hussein Abo al-Kheir einer Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Dazu gehörte die Haft ohne Kontakt zur Aussenwelt, der fehlende Zugang zu einem Rechtsbeistand und Folter zum Erzwingen eines «Geständnisses». Mehr

Nur zur Information

UA 026/23 | China
Aktiv seit 20. März 2023 | Noch 45 Tage Laufzeit

Kasachischer Künstlerin droht Folter

Die kasachische Künstlerin und Journalistin Zhanargul Zhumatai wurde am 10. Februar 2023 aus dem Haus Mehr

Die kasachische Künstlerin und Journalistin Zhanargul Zhumatai wurde am 10. Februar 2023 aus dem Haus ihrer Mutter in Urumqi in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang in China verschleppt. Die Sicherheitspolizei nahm sie fest, nachdem sie mit Menschen im Ausland kommuniziert und sich für die Landrechte kasachischer Hirt*innen eingesetzt hatte. Zhanargul Zhumatai war bereits zuvor für mehr als zwei Jahre in einem Internierungslager festgehalten worden, wo sie Herzprobleme entwickelt hatte – vermutlich aufgrund fehlender medizinischer Versorgung. Ohne Zugang zu ihrer Familie und einem Rechtsbeistand ihrer Wahl ist sie in grosser Gefahr, gefoltert oder anderweitig misshandelt zu werden. Mehr

6 Briefe verschickt  

FI 005/22-2 | Iran Good News !
Abgeschlossen am 20. März 2023

LGBTI*-Aktivistinnen freigelassen

Am 18. März 2023 wurde die iranische LGBTI*-Aktivistin Zahra Sedighi-Hamadani (Sareh) gegen Kaution aus dem Mehr

Am 18. März 2023 wurde die iranische LGBTI*-Aktivistin Zahra Sedighi-Hamadani (Sareh) gegen Kaution aus dem Urumieh-Gefängnis in der Provinz Westaserbaidschan freigelassen. Einige Tage zuvor, am 13. März, wurde auch Elham Choubdar gegen Kaution aus dem Urumieh-Gefängnis entlassen. Mehr

Nur zur Information

FI 055/22-1 | Ägypten
Aktiv seit 17. März 2023 | Noch 42 Tage Laufzeit

Lange Haftstrafen für zu Unrecht inhaftiertes Paar

Am 5. März 2023 wurden Aisha el-Shater und ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Mohamed Abo Horeira, Mehr

Am 5. März 2023 wurden Aisha el-Shater und ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Mohamed Abo Horeira, durch ein Staatssicherheitsgericht jeweils zu zehn und 15 Jahren Haft verurteilt. Das Urteil folgt auf ein grob unfaires Verfahren, das auf konstruierten Vorwürfen aufgrund ihrer familiären Bindungen und der friedlichen Ausübung ihrer Menschenrechte basiert. Aisha el-Shater ist der Folter durch die ägyptischen Behörden ausgesetzt, die sie für lange Zeit in Einzelhaft festgehalten haben und ihr den Zugang zu der nötigen medizinischen Versorgung für ihre schwere Erkrankung verwehren. Das Paar darf schon seit mehr als vier Jahren keinen Familien-besuch erhalten. Angesichts alarmierender Berichte über Folter und andere Misshandlungen im Badr-3-Gefängnis, in dem Mohamed Abo Horeira festgehalten wird, besteht immer grössere Sorge um sein Wohlergehen. Mehr

9 Briefe verschickt  

FI 107/21-2 | Indonesien
Aktiv seit 16. März 2023 | Noch 41 Tage Laufzeit

Menschenrechtsverteidiger*innen droht zu Unrecht ein Verfahren

Am 6. März 2023 übergab die Polizei von Jakarta die Ergebnisse ihrer Ermittlungen gegen Fatia Mehr

Am 6. März 2023 übergab die Polizei von Jakarta die Ergebnisse ihrer Ermittlungen gegen Fatia Maulidiyanti und Haris Azhar für die weitere Untersuchung und strafrechtliche Verfolgung an die Generalstaatsanwaltschaft. Den beiden Menschenrechtsverteidiger*innen wird Verleumdung vorgeworfen. Am 17. März 2022 wurden Haris Azhar und Fatia Maulidiyanti unter dem Gesetz über Elektronische Informationen und Transaktionen (ITE) angeklagt. Die Vorwürfe gegen sie stammen vom 22. September 2021 und waren vom amtierenden Minister für Meeres- und Investitionsangelegenheiten von Indonesien vorgebracht worden. Im Falle einer Verurteilung drohen Haris Azhar und Fatia Maulidiyanti möglicherweise vier Jahre Gefängnis. Mehr

4 Briefe verschickt  

FI 100/22-3 | Bahrain
Aktiv seit 15. März 2023 | Noch 40 Tage Laufzeit

Sorge um Gesundheit von Menschenrechtsverteidiger in Haft

Der dänisch-bahrainische Menschenrechtsverteidiger Abdulhadi Al-Khawaja bekam am frühen Abend des 28. Februar 2023 Herzrhythmusstörungen. Er Mehr

Der dänisch-bahrainische Menschenrechtsverteidiger Abdulhadi Al-Khawaja bekam am frühen Abend des 28. Februar 2023 Herzrhythmusstörungen. Er wurde in die Gefängnisklinik und dann in das Krankenhaus der bahrainischen Streitkräfte gebracht. Dort stellte man fest, dass er dringend kardiologische Behandlung benötigte. Noch während der Versorgung im Krankenhaus wollte ein Mann, der sich als Leiter des Sicherheitsdienstes des Kranken-hauses ausgab, Abdulhadi Al-Khawaja Handschellen anlegen. Abdulhadi Al-Khawaja weigerte sich und wurde daraufhin zurück in das Jaw-Gefängnis gebracht, ohne kardiologisch untersucht worden zu sein. Abdulhadi Al-Khawaja ist ein gewaltloser politischer Gefangener. Er muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden. Mehr

6 Briefe verschickt  

FI 028/22-1 | Polen →
Abgeschlossen am 15. März 2023

Human rights defender Justyna Wydrzyńska sentenced

Yesterday afternoon (15 March 2023) a court in Warsaw has sentenced human rights defender Justyna Mehr

Yesterday afternoon (15 March 2023) a court in Warsaw has sentenced human rights defender Justyna Wydrzyńska to 8 months of community service for helping a pregnant woman to access abortion pills in Poland. This conviction marks a depressing low in the repression of reproductive rights in Poland: a roll back for which women and girls – and those who defend their rights – are paying a high price. Mehr

Nur zur Information

6416 Artikel
Seite 1 von 642