Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2023 11 Rights lawyer imprisoned for peaceful protest
UA 105/23
Thailand
Aktiv seit 2. November 2023 | Noch 28 Tage Laufzeit

Menschenrechtsanwalt wegen Protest inhaftiert

AI-Index: ASA 39/7370/2023

Der Menschenrechtsverteidiger und Aktivist Anon Nampa wurde wegen der friedlichen Wahrnehmung seiner Menschenrechte zu zwei Gefängnisstrafen verurteilt und muss mit mehreren weiteren Anklagen rechnen, die zu jahrzehntelanger Haft führen könnten. Er befindet sich derzeit im Bangkoker Untersuchungsgefängnis und die Behörden verweigern ihm eine Freilassung auf Kaution.

Die thailändische Regierung hat gegen Anon Nampa mehr als ein Dutzend Strafverfahren eingeleitet und hält ihn willkürlich im Untersuchungsgefängnis Bangkok fest, weil er seine Rechte auf freie Meinungsäusserung und friedliche Versammlung bei öffentlichen Demonstrationen wahrgenommen hat. Am 26. September 2023 wurde er zu vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von 20.000 Baht (ca. 520 Euro) verurteilt; am 2. Oktober erhielt er eine zweite Gefängnisstrafe von zwei Monaten und eine weitere Geldstrafe. Grund ist, dass er im Oktober und November 2020 an friedlichen öffentlichen Versammlungen teilgenommen hatte und dort als Redner aufgetreten war.

Seit 2020 verfolgt die thailändische Regierung Anon Nampa und mindestens 1.927 weitere Personen, darunter 286 Minderjährige, mit ungerechtfertigten Strafverfahren, um ihre Rechte zu beschneiden. Gegen Anon Nampa läuft ein Strafverfahren nach Paragraf 112 des Strafgesetzbuchs, welcher den Tatbestand der Majestätsbeleidigung regelt und eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren vorsieht. Gegen 279 weitere Personen – darunter auch Minderjährige – laufen ähnliche Verfahren. Als Menschenrechtsanwalt hat Anon Nampa viele Personen (auch Minderjährige) verteidigt, die im Zusammenhang mit friedlichen Protestaktivitäten ungerechtfertigt angeklagt wurden. Diese Versuche der thailändischen Regierung, die friedliche Wahrnehmung von Rechten zu unterdrücken, laufen den von ihr gemachten Zusagen zur Förderung der Menschenrechte in Thailand und im Ausland zuwider.

Die Behörden haben Anon Nampa und andere Personen über lange Zeit hinweg in Untersuchungshaft gehalten und ihnen wiederholt die Freilassung auf Kaution verweigert, unter anderem aus Gründen, die von der UN-Arbeitsgruppe gegen willkürliche Inhaftierungen nicht als gültig anerkannt werden. Anon Nampa befand sich zwischen 2020 und 2022 fast ein Jahr lang in Haft. Wenn die Behörden eine Freilassung auf Kaution genehmigen, erlassen sie häufig übermässig restriktive Kautionsauflagen. Nachdem Anon Nampa sich im Juli 2023 bei kleineren Protesten öffentlich zu der neuen Regierungsbildung geäussert hatte, beantragte die Polizei, seine Freilassung gegen Kaution rückgängig zu machen, da seine Teilnahme an den Protesten gegen frühere Kautionsauflagen verstossen habe.

Anon Nampa betätigt sich auch als Dichter, Songwriter und Musiker und hat zwei kleine Kinder, von denen eines zehn Monate alt ist. Im Jahr 2021 erhielt er den Gwangju-Preis für Menschenrechte. Anon Nampa ist Mitbegründer der NGO Thai Lawyers for Human Rights, eine Organisation, die Aktivist*innen verteidigt, die wegen friedlicher Meinungsäusserungen angeklagt sind, und Menschenrechtsverletzungen im Zuge des Staatsstreichs von 2014 beobachtet. Die Clooney-Stiftung würdigte die Arbeit der NGO im September 2023 mit dem Justice for Democracy Defenders Award. Anon Nampa hat ausserdem zwei Klagen gegen die thailändische Regierung und die Firma NSO Group eingereicht, die mit seiner Überwachung durch die Pegasus-Spionagesoftware zusammenhängen.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Anon Nampa setzt sich seit vielen Jahren für Sozialfürsorge, Demokratie, Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, die Menschenrechte und politische Reformen ein. Seit 2006 beteiligt er sich an friedlichen Protesten, so etwa in Zeiten des politischen Übergangs und der Einschränkung der Menschenrechte. Trotz drohender Haftstrafen und starker Einschränkung der Rechte auf Versammlung- und Meinungsfreiheit, u. a. seit dem Militärputsch im Jahr 2014, macht Anon Nampa auf kreative Weise von seinen Menschenrechten Gebrauch, u.a. durch friedlichen Protest, Meinungsaustausch und der Forderung nach politischen und sozialen Reformen. Als Anwalt und Aktivist hat er auch mit anderen Mitgliedern der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet, um sich friedlich der staatlichen Repression zu widersetzen. Anon Nampa bietet Menschen, die strafrechtlich belangt werden, kostenlose Rechtshilfe an.
Die thailändischen Behörden reagieren auf diese Art von Aktivismus mit Strafverfahren, Geldstrafen, langer Unter-suchungshaft und restriktiven Kautionsauflagen. Als Reaktion auf die von Jugendlichen angeführten öffentlichen Massenproteste für Menschenrechte und demokratische Reformen verschärften sie ihr Vorgehen gegen friedliche Kritik. Die Behörden ergriffen eine Reihe von Massnahmen, um Anon Nampa und andere Stimmen wie z. B. die Ratsadon-Bewegung sowie protestierende Studierende, Jugendliche und Kinder zu unterdrücken bzw. zu bestrafen. Sie wurden inhaftiert und angeklagt, insbesondere nachdem bei den Protesten Forderungen nach Reformen der Monarchie laut geworden waren. Anon Nampa war die erste Person, die während der Jugendproteste öffentlich über die Monarchie sprach, und die im Zusammenhang mit den Protesten unter Paragraf 112 des Strafgesetz-buchs wegen Majestätsbeleidigung angeklagt wurde. Während der Zeit der thailändischen Militärregierung von 2014 bis 2019 leiteten die Behörden im Zusammenhang mit seinem friedlichen Aktivismus elf Strafverfahren gegen ihn ein.

 

Empfohlene Aktionen

  • Schreiben Sie einen Appellbrief in Ihren eigenen Worten oder verwenden Sie den untenstehenden Modellbrief.

  • Werden Sie in den sozialen Medien aktiv: Infos (in English) siehe gelbes Feld rechts.

  • Bitte schreiben Sie vor dem 28. Dezember 2023.

  • Schreiben Sie in Thai, Englisch oder auf Deutsch.

Modellbrief

Sehr geehrter Herr Premierminister

Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf den Fall von Anon Nampa lenken, weil ich mir grosse Sorge um ihn mache.

Gegen Anon Nampa laufen mehr als ein Dutzend Strafverfahren. Derzeit wird er willkürlich im Untersuchungsgefängnis Bangkok festgehalten, weil er seine Rechte auf freie Meinungsäusserung und friedliche Versammlung bei öffentlichen Demonstrationen wahrgenommen hat. Am 26. September 2023 wurde er zu vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von 20.000 Baht (ca. 520 Euro) verurteilt; am 2. Oktober erhielt er eine zweite Gefängnisstrafe von zwei Monaten und eine weitere Geldstrafe. Grund ist, dass er im Oktober und November 2020 an friedlichen öffentlichen Versammlungen teilgenommen hatte und dort als Redner aufgetreten war.

Seit 2020 überzieht die thailändische Regierung Anon Nampa und mindestens 1.927 weitere Personen, darunter 286 Minderjährige, mit ungerechtfertigten Strafverfahren, um ihre Rechte zu beschneiden. Gegen Anon Nampa läuft ein Strafverfahren nach Paragraf 112 des Strafgesetzbuchs, welcher den Tatbestand der Majestätsbeleidigung regelt und eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren vorsieht. Gegen 279 weitere Personen – darunter auch Minderjährige – laufen ähnliche Verfahren. Als Menschenrechtsanwalt hat Anon Nampa viele Personen (auch Minderjährige) verteidigt, die im Zusammenhang mit friedlichen Protestaktivitäten ungerechtfertigt angeklagt wurden. Diese Versuche der thailändischen Regierung, die friedliche Wahrnehmung von Rechten zu unterdrücken, laufen den von ihr gemachten Zusagen zur Förderung der Menschenrechte in Thailand und im Ausland zuwider.

Deshalb bitte ich Sie, zu veranlassen, dass Anon Nampa und alle anderen Personen (einschliesslich Minderjährige), die nur wegen der Ausübung ihrer Menschenrechte inhaftiert sind, umgehend und bedingungslos freigelassen werden. Stellen Sie zudem sicher, dass alle gegen sie laufenden Strafverfahren eingestellt und Verurteilungen aufgehoben werden.

Lassen Sie Anon Nampa und andere Aktivist*innen bis dahin gegen Kaution frei und sorgen Sie dafür, dass die Kautionsauflagen die friedliche Ausübung ihrer Rechte nicht willkürlich einschränken.

Gesetze, die zur Einschränkung der Rechte auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit genutzt werden, müssen abgeändert oder aufgehoben werden, um sicherzustellen, dass Thailand seinen internationalen Menschenrechtsverpflichtungen nachkommt.

Hochachtungsvoll,

 

Appelle an

Premierminister
Srettha Thavisin
Office of the Prime Minister
Government House, Pitsanulok Road
Bangkok 10300
THAILAND

Fax: (00 66) 2 282 5131
E-Mail: prforeign@prd.go.th

Kopien an

Königlich Thailändische Botschaft
Kirchstrasse 56
3097 Liebefeld

Fax: 031 970 30 35
E-Mail: thaiembassy.BEN@mfa.mail.go.th
Twitter/X: @RTE_Bern
FB: ThaiEmbBern

 

 

- - -

Weltweite Briefzustellung - Allgemeine Info:
Der Versand von Briefen PRIORITY ist nach fast allen Ländern möglich.
Bitte prüfen Sie vorher auf der Website der Schweizer Post, ob Briefe im Zielland aktuell zugestellt werden. Falls nicht, bitten wir Sie, für die Zustellung Ihres Appells andere Kommunikationskanäle zu nutzen (E-Mail, Fax oder soziale Medien) und/oder senden Sie diesen via die Botschaft mit der Bitte um Weiterleitung an die genannte Person.


Mögliche Antwort auf Ihren Appellbrief

Es ist möglich, dass Sie ein Antwortschreiben auf Ihren Appellbrief erhalten. Sie müssen nicht selber auf diese Schreiben antworten, aber wir sind dankbar, wenn sie uns dieses Antwortschreiben zukommen lassen. Idealerweise gescannt per E-mail an ua@amnesty.ch. Wir leiten die Antwortschreiben jeweils an das zuständige Research-Team (via das Internationale Sekretariat von Amnesty) weiter. Die Kolleg*innen analysieren den Inhalt und entscheiden über das weitere Vorgehen, das allenfalls in einer Further information zum tragen kommt.

Wir befürchten keinerlei Konsequenzen für UA-Aktivist*innen in der Schweiz.
Möglicherweise ist es sinnvoll, eventuell keinen Brief zu schreiben, falls Sie in das Land einreisen möchten (oder dort Familie haben). Dies betrifft vor allem «problematische» und repressive Länder. (Russland, Türkei, China, ...)

Social media

Please post graphics and this UA on Amnesty International’s website and on social media platforms with content showing wide international support for Anon and other activists’ release from detention.

All content should tag the Thai embassy.

- - -

The most used social media platforms in Thailand are, in descending order of popularity:
Facebook, TikTok, Instagram and X/Twitter (please ensure you post some content on these).

- - -

Suggested social media messages:

1.

Free human rights hero #AnonNampa: pro-democracy activist, human rights lawyer and poet, sentenced for peaceful protest and at risk of decades more imprisonment.

2.

Thailand wants to be a member of the UN Human Rights Council. Urge the Thai government to show genuine commitment to human rights by dropping charges against #AnonNampa and other peaceful protesters.

3.

#Call on Thailand to honour its 2021 pledge at the UN Universal Periodic Review to protect “civic space and human rights defenders…freedom of expression, and freedom of peaceful assembly and association” by releasing pro-democracy protester lawyer #AnonNampa and other members of civil society detained for exercising their rights.

4.

#Protect the Protest; Call on Thailand to free human rights lawyer and poet #AnonNampa and reunite him with his children now.

5.

New #Thai authorities need to free peaceful government critic, poet and human rights lawyer #AnonNampa, sentenced to four years’ imprisonment, denied bail, and locked up

6.

Civil society under attack in #Thailand, as the government locks up peaceful critics: time to release human rights defender #AnonNampa now and stop the crackdown!

7.

In 2020 Thai human rights defenders #AnonNampa and young protesters carried out Harry Potter and Hunger Games themed peaceful protests – Thai authorities have now imprisoned him and others for expressing their opinions. Call on authorities to drop charges now!

-

Hashtags:

#humanrights #ProtecttheProtest #poet #whatshappeninginthailand #ratsadon #AnonNampa

-

Please tag lawyers, including human rights lawyers, social activists, poets, actors and directors of films Anon Nampa and his fellow activists have referred to in their protests – including Harry Potter and The Hunger Games for retweets (link: Thai students find creative ways to protest against repression )

12 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 105/23 english
Microsoft Word Document, 41.7 kB
UA 105/23 deutsch
Microsoft Word Document, 42.8 kB
UA 105/23 français
Microsoft Word Document, 42.5 kB
Mehr zum Thema

Menschenrechtsverteidiger

Grundlegende Infos über die Menschenrechte und die verschiedenen internationalen Abkommen. Mehr