Update
15.9.2023
The health of Guillermo Zárraga continues to severely deteriorate.
We have recently learned that his son has now started a hunger strike, in protest of the inhumane detention conditions that his father is being kept in.
The urgency of the situation cannot be understated, as Guillermo continues to suffer severe weight loss, cardiac episodes, and has repeatedly fainted due to very limited access to adequate food.
Inhaftierter Gewerkschafter nach wie vor in akuter Lebensgefahr
Im November 2020 wurde der Gewerkschafter Guillermo Zárraga mitten in der Nacht in seinem Haus willkürlich fest-genommen. Ihm wird die mutmassliche Bildung einer kriminellen Vereinigung und die Weitergabe von Informationen zur staatlichen Sicherheit vorgeworfen. Obwohl keine Beweise für diese Anschuldigungen vorliegen, wurde er angeklagt und vor Gericht gestellt. Angesichts unmenschlicher Haftbedingungen hat sich der Gesundheitszustand von Guillermo Zárraga im Gefängnis drastisch verschlechtert. Im Juli verlor er mehrfach das Bewusstsein, weil er nicht genügend Nahrung und Medikamente erhielt und die Haftbedingungen sich verschärft hatten. Guillermo Zárraga benötigt dringend Zugang zu angemessener Nahrung, sofortiger medizinischer Versorgung und die Gewährleistung humaner Haftbedingungen.
Der Gesundheitszustand von Guillermo Zárraga, der derzeit im Gefängnis Yare II in der Stadt Los Teques im Bundesstaat Miranda inhaftiert ist, gibt grossen Anlass zur Sorge. Er wird seit dem 14. November 2020, als er mitten in der Nacht aus seinem Haus abgeführt wurde, willkürlich festgehalten. Seither wird Guillermo Zárraga mit unbegründeten und politisch motivierten Strafanzeigen überzogen.
Die Haftbedingungen des Ingenieurs und Gewerkschafters sind unmenschlich. Während seiner unfairen Haft hat er stark an Gewicht verloren, Herzanfälle erlitten und in letzter Zeit wiederholt das Bewusstsein verloren, weil er nur sehr begrenzt Zugang zu angemessener Nahrung hat. Offenbar schränken die Gefängnisbehörden den Zugang der Gefangenen zu Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen Gütern des täglichen Bedarfs, die die Haft erträglicher machen, ein.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Der venezolanische Ingenieur Guillermo Zárraga arbeitete als Betriebstechniker in der Erdölraffinerie Cardón, die zum Rohölraffinerie-Komplex Paraguaná in der Nähe der Stadt Coro im Bundesstaat Falcón gehört und im Besitz der staatlichen Erdölfirma Petróleos de Venezuela S.A. (PDVSA) ist. Er hatte dort zudem eine führende Funktion bei der Gewerkschaft Sindicato Único de Trabajadores. Am 14. November 2020 wurde er um 3.00 Uhr morgens von Be-amt*innen der Generaldirektion für militärische Spionageabwehr (Dirección General de Contrainteligencia Militar – DGCIM) zuhause festgenommen. Später gaben Beamt*innen der DGCIM allerdings an, dass er am selben Tag auf dem Hauptplatz der Stadt Coro festgenommen worden sei. In der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft wird ihm vorgeworfen, einem US-Amerikaner Informationen zur nationalen Sicherheit gegeben zu haben. Bei diesem Amerikaner soll es sich um einen CIA-Agenten handeln, der versucht haben soll, den Ölindustriekomplex zu sabotieren. Er war bereits im September 2020 festgenommen worden.
Neben seiner Rolle als Gewerkschaftsführer wurde Guillermo Zárraga auch mit Juan Guaidó, einem prominenten Oppositionspolitiker, fotografiert. Dieses Foto war Teil der Anklageschrift und diente als Beweis für Zárragas angebliche Absicht, die Sabotage zu unterstützen. Die Regierung von Nicolás Maduro hat den mutmasslichen CIA-Agenten freigelassen, Guillermo Zárraga wird jedoch weiterhin willkürlich in Haft gehalten.
Wie im Fall vieler inhaftierter Venezolaner*innen hat auch die Familie von Guillermo Zárraga nicht die Mittel, um ihn im Gefängnis zu unterstützen. Dies ist aber notwendig, da die Gefängnisbehörden den Häftlingen weder ausreichend Nahrung noch genügend Trinkwasser zur Verfügung stellen. Infolge dieses Mangels hat sich der Gesundheitszustand von Guillermo Zárraga in den letzten Jahren sehr verschlechtert. Am 16. Mai 2023 ordnete ein Gericht seine Verlegung in eine medizinische Einrichtung an, doch die Strafvollzugsbehörde ist der Anordnung bislang nicht nachgekommen. Kürzlich berichtete der Sohn von Guillermo Zárraga, Diego Zárraga, von einer willkürlichen Beschränkung des Zugangs zu Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen Gütern des täglichen Bedarfs im Gefängnis. Damit haben sich die Haftbedingungen von Guillermo Zárraga weiter verschärft, und er ist aufgrund seiner bereits bestehenden gesundheitlichen Probleme einem noch höheren Risiko ausgesetzt.
Die Regierung unter Nicolás Maduro fährt eine repressive und auf Schikane, Strafverfolgung und Zensur beruhende Linie gegen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte der Venezolaner*innen einsetzen. In Venezuela herrscht derweil eine komplexe humanitäre und menschenrechtliche Krise, die dazu geführt hat, dass so viele Menschen wie nie zuvor das Land verlassen haben, um im Ausland Schutz zu suchen. Im März 2023 belief sich ihre Zahl bereits auf mehr als 7,24 Millionen.
Seit 2020 konnte die unabhängige internationale Ermittlungsmission für die Bolivarische Republik Venezuela in drei Berichten zahlreiche seit 2014 begangene Menschenrechtsverletzungen ausführlich dokumentieren, darunter ausser-gerichtliche Hinrichtungen, Verschwindenlassen, willkürliche Inhaftierungen sowie Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafen. Die Berichte kommen zu dem Schluss, dass die Regierung das Rechtssystem als Instrument der Unterdrückung missbraucht habe und dass die dadurch begangenen schweren Menschenrechtsverletzungen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen könnten.
Empfohlene Aktionen
-
Schreiben Sie einen Appellbrief in Ihren eigenen Worten oder verwenden Sie den untenstehenden Modellbrief.
-
Werden Sie in den sozialen Medien aktiv: Infos (in English) siehe gelbes Feld rechts.
-
Bitte schreiben Sie vor dem 3. Oktober 2023.
-
Schreiben Sie in Spanisch*, Englisch oder auf Deutsch.
Modellbrief
Modellbrief auf Spanisch hier öffnen / Aqui modelo de carta en español
Sra. Bautista Ontiveros:
Me preocupa enormemente el crítico estado de salud de Guillermo Zárraga en el centro Penitenciario Yare II, en el estado de Miranda. Guillermo permanece detenido injustamente desde el 14 de noviembre de 2020, cuando lo sacaron abruptamente de su casa en plena noche. Desde entonces se enfrenta a cargos penales infundados y de motivación política.
Las condiciones de reclusión a las que Guillermo está sometido son inhumanas. Durante su encarcelamiento injusto ha perdido mucho peso, ha sufrido problemas cardíacos, y recientemente se ha desmayado en varias ocasiones a causa de su limitadísimo acceso a alimentación adecuada. Al parecer, las autoridades penitenciarias están restringiendo el acceso de los detenidos a necesidades básicas como el alimento, las medicinas y otros artículos esenciales que hagan soportable su reclusión.
Guillermo debe ser liberado inmediatamente de su detención arbitraria. No obstante, mientras permanezca bajo custodia del Estado, la insto a usted a garantizar urgentemente que tiene acceso a unas condiciones humanas, que incluyan una nutrición adecuada, y que recibe atención médica inmediata y de confianza.
Atentamente,
- - -
Sehr geehrte Ministerin
Im November 2020 wurde der Gewerkschafter Guillermo Zárraga mitten in der Nacht in seinem Haus willkürlich festgenommen. Ihm wird die mutmassliche Bildung einer kriminellen Vereinigung und die Weitergabe von Informationen zur staatlichen Sicherheit vorgeworfen. Obwohl keine Beweise für diese Anschuldigungen vorliegen, wurde er angeklagt und vor Gericht gestellt. Angesichts unmenschlicher Haftbedingungen hat sich der Gesundheitszustand von Guillermo Zárraga im Gefängnis drastisch verschlechtert. Im Juli verlor er mehrfach das Bewusstsein, weil er nicht genügend Nahrung und Medikamente erhielt und die Haftbedingungen sich verschärft hatten. Guillermo Zárraga benötigt dringend Zugang zu angemessener Nahrung, sofortiger medizinischer Versorgung und die Gewährleistung humaner Haftbedingungen.
Bitte veranlassen sie die unverzügliche Freilassung von Guillermo Zárraga.
Sorgen Sie bitte ausserdem bis zu seiner Freilassung für menschliche Haftbedingungen. Dazu gehört auch der Zugang zu angemessener Ernährung und eine sofortige, zuverlässige medizinische Versorgung.
Hochachtungsvoll,
Appelle an
Minsterin für den Strafvollzug
Celsa Bautista Ontiveros
Ministra del Poder Popular para Asuntos Penitenciarios
Ministerio del Poder Popular para Asuntos Penitenciarios
Avenida Venezuela, Edificio Platinum
Urbanización El Rosal, Municipio Chacao
Caracas
Venezuela
Twitter: @CelsaBautistaO (= beste Möglichkeit, die Zielperson zu erreichen)
→ Kopie: UN High Commissioner for Human Rights, Volker Turk, in tweets using his handle:
@volker_turk
Kopien an
Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela
Postfach 237
3097 Liebefeld
Fax: 031 371 64 69
E-Mail: embajada@embavenez-suiza.ch
- - -
Weltweite Briefzustellung - Allgemeine Info:
Der Versand von Briefen PRIORITY ist nach fast allen Ländern möglich.
Bitte prüfen Sie vorher auf der Website der Schweizer Post, ob Briefe im Zielland aktuell zugestellt werden. Falls nicht, bitten wir Sie, für die Zustellung Ihres Appells andere Kommunikationskanäle zu nutzen (E-Mail, Fax oder soziale Medien) und/oder senden Sie diesen via die Botschaft mit der Bitte um Weiterleitung an die genannte Person.
Mögliche Antwort auf Ihren Appellbrief
Es ist möglich, dass Sie ein Antwortschreiben auf Ihren Appellbrief erhalten. Sie müssen nicht selber auf diese Schreiben antworten, aber wir sind dankbar, wenn sie uns dieses Antwortschreiben zukommen lassen. Idealerweise gescannt per E-mail an ua@amnesty.ch. Wir leiten die Antwortschreiben jeweils an das zuständige Research-Team (via das Internationale Sekretariat von Amnesty) weiter. Die Kolleg*innen analysieren den Inhalt und entscheiden über das weitere Vorgehen, das allenfalls in einer Further information zum tragen kommt.
Wir befürchten keinerlei Konsequenzen für UA-Aktivist*innen in der Schweiz.
Möglicherweise ist es sinnvoll, eventuell keinen Brief zu schreiben, falls Sie in das Land einreisen möchten (oder dort Familie haben). Dies betrifft vor allem «problematische» und repressive Länder. (Russland, Türkei, China, ...)