Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2023 05 Youth jailed at 17 to be executed
UA 053/23
Iran
Aktiv seit 25. Mai 2023 | Noch 40 Tage Laufzeit
Mitteilung schliessen

News

30.5.2023

Die geplante Hinrichtung von Hossein Shahbazi wurde nach öffentlichen Protesten verschoben, doch ihm droht weiterhin die unmittelbare Gefahr der Hinrichtung im Zusammenhang mit einem Verbrechen, das er als Kind begangen hat. Die iranischen Behörden müssen seine Hinrichtung stoppen und seine Verurteilung und sein Todesurteil jetzt aufheben!

Bitte schreiben Sie weiterhin Appellbriefe.

22-Jährigem droht unmittelbar die Hinrichtung

AI-Index: MDE 13/6829/2023

Der 22-jährige Hossein Shahbazi soll in wenigen Tagen hingerichtet werden. Er wurde in einem unfairen Verfahren zum Tode verurteilt, in dem erzwungene «Geständnisse» die Grundlage seiner Verurteilung bildeten. Hossein Shahbazi war 17 Jahre alt, als er die ihm vorgeworfene Tat begangen haben soll. Mit der geplanten Hinrichtung verstossen die Behörden der Islamischen Republik Iran gegen das Verbot der Anwendung der Todesstrafe gegen Menschen, die zum Zeitpunkt des ihnen zur Last gelegten Verbrechens minderjährig waren.

Hossein Shahbazi befindet sich im Adelabad-Gefängnis in der Stadt Schiras (Provinz Fars) und ist zum fünften Mal unmittelbar von der Hinrichtung bedroht. Er wurde in einem grob unfairen Verfahren für eine Straftat, die er im Alter von 17 Jahren begangen haben soll, zum Tode verurteilt. Seine Familie hat alle Rechtsmittel ausgeschöpft und die Behörden zeigen sich entschlossen, Hossein Shahbazi am 28. Mai hinzurichten. Vier vorangegangene Hinrichtungstermine waren im Zuge öffentlicher Proteste immer wieder verschoben worden.

Hossein Shahbazi wurde am 30. Dezember 2018 festgenommen, und ihm wurde elf Tage lang der Zugang zu einem Rechtsbeistand und seiner Familie verweigert, während er in einer Hafteinrichtung der Ermittlungseinheit der iranischen Polizei (Agahi) in Schiras festgehalten wurde. Seinen Angaben zufolge wurde er in dieser Zeit verhört und dabei gefoltert und anderweitig misshandelt. Nach einem grob unfairen Verfahren, in dem die durch Folter erlangten «Geständnisse» gegen ihn verwendet wurden, verurteilte die Abteilung 3 des Strafgerichts der Provinz Fars Hossein Shahbazi wegen Mordes zum Tode. Sein Schuldspruch wurde am 16. Juni 2020 vom Obersten Gerichtshof bestätigt. Im Jahr 2021 wies der Oberste Gerichtshof seinen Antrag auf gerichtliche Überprüfung zurück. Die von Amnesty International eingesehene Urteilsschrift des Obersten Gerichtshofs räumt ein, dass er zum Zeitpunkt des Verbrechens noch keine 18 Jahre alt war, argumentiert aber, dass die Organisation für Rechtsmedizin im Iran, ein der Justiz unterstehendes forensisches Institut, festgestellt hatte, dass er zum Zeitpunkt des Verbrechens über die nötige geistige Reife verfügt habe, um die Schwere seiner Tat zu erkennen, und dass daher die Todesstrafe angemessen sei. Dieses und andere Gutachten der Organisation für Rechtsmedizin, in denen Personen, die zur Tatzeit minderjährig waren, die nötige «Reife» bescheinigt wird, unterstreichen einmal mehr, dass im Iran unter Beihilfe von Rechtsmediziner*innen das Recht auf Leben von Kindern verletzt wird.

Im Iran werden Personen, die zum mutmasslichen Tatzeitpunkt unter 18 Jahre alt waren, nach wie vor zum Tode verurteilt und hingerichtet. Das absolute Verbot der Anwendung der Todesstrafe gegen Personen, die zum Zeitpunkt des ihnen vorgeworfenen Verbrechens unter 18 Jahre alt waren, ist im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und in der Konvention über die Rechte des Kindes enthalten, die beide vom Iran ratifiziert wurden. Zudem gilt es als zwingende Norm des Völkergewohnheitsrechts, was bedeutet, dass dieses Verbot von der internationalen Staatengemeinschaft als eine Norm akzeptiert und anerkannt wird, die für alle Staaten verbindlich ist und von der nicht abgewichen werden darf. Amnesty International wendet sich in allen Fällen, weltweit und ausnahmslos gegen Todesstrafe, ungeachtet der Schwere und der Umstände einer Tat, der Schuld, Unschuld oder besonderen Eigenschaften der verurteilten Person, oder der vom Staat gewählten Hinrichtungsmethode.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Hossein Shahbazi wurde von der iranischen Polizei (Agahi) festgenommen und elf Tage lang in Schiras festgehalten, bevor er in eine Jugendstrafanstalt verlegt wurde. Dort wurde ihm weiterhin einige Tage lang der Zugang zu seiner Familie verwehrt, bevor ihn seine Mutter besuchen durfte. Laut Angaben von Quellen, die seinen Fall kennen, hatte er bei diesem Besuch Prellungen im Gesicht und schien an Gewicht verloren zu haben. Derzeit ist Hossein Shahbazi im Adelabad-Gefängnis in Schiras inhaftiert.
Das iranische Strafjustizsystem leistet Verstössen gegen das Recht auf Leben Vorschub, erhält einen Kreislauf der Gewalt aufrecht und zielt darauf ab, die Verantwortung für staatlich sanktionierte Tötungen an diejenigen abzugeben, die Angehörige durch Mord verloren haben. Im Iran gibt es das gesetzlich geregelte Prinzip von qesas (Vergeltung gleicher Art). Es handelt sich hierbei um Vergeltungsmassnahmen, bei denen diejenigen, die wegen Mordes schuldig gesprochen wurden, das Schicksals des Mordopfers teilen sollen – also den Tod. Die Hinterbliebenen des Mordopfers haben per Gesetz das Recht, die Tötung des Angeklagten einzufordern oder zu vollstrecken, oder aber eine Begnadigung im Gegenzug für «Blutgeld» (diyeh) auszusprechen.
In Todesstrafenfällen wie dem von Hossein Shahbazi, in denen Personen wegen Verbrechen verurteilt wurden, die sie als Minderjährige begangen haben, und in denen das qesas-Prinzip Anwendung findet, führen die Behörden der Islamischen Republik Iran die Öffentlichkeit und die internationale Gemeinschaft regelmässig in die Irre. Die Behörden geben an, dass die Entscheidung für oder gegen eine Hinrichtung nicht bei ihnen liege und sie lediglich eine Vermittlerrolle übernehmen und die Familienangehörigen des Opfers dazu ermuntern können, sich für eine Begnadigung im Gegenzug für «Blutgeld» (diyeh) auszusprechen. Amnesty International betont, dass diese Behauptungen unehrlich sind und zeigen, dass die iranischen Behörden die Kinderrechte nicht ausreichend schützen. Iranische Gerichte verurteilen immer wieder Personen wegen Verbrechen zum Tode, die sie als Minderjährige begangen haben. Dies ist ein Verstoss gegen internationales Recht. Zudem lehnen die iranischen Behörden wiederholt Anträge zur Umwandlung von Todesurteilen ab.


Empfohlene Aktionen

  • Schreiben Sie einen Appellbrief in Ihren eigenen Worten oder verwenden Sie den untenstehenden Modellbrief.

  • Werden Sie in den sozialen Medien aktiv: Infos (in English) siehe gelbes Feld rechts.

  • Bitte schreiben Sie möglichst sofort und spätestens bis zum 20. Juli 2023.

  • Schreiben Sie in Persisch, Englisch oder in Ihrer eigenen Sprache.

Modellbrief

Sehr geehrter Herr Ejei,

Der 22-jährige Hossein Shahbazi soll in wenigen Tagen hingerichtet werden. Nach mir vorliegenden Informationen wurde er gefoltert, um ihn zu einem Geständis zu zwingen, das dann vor Gericht zu seinem Todesurteil führte. Hossein Shahbazi war 17 Jahre alt, als er die ihm vorgeworfene Tat begangen haben soll. Mit seiner angesetzten Hinrichtung verstossen die Behörden der Islamischen Republik Iran gegen das Verbot der Anwendung der Todesstrafe gegen Menschen, die zum Zeitpunkt des ihnen zur Last gelegten Verbrechens minderjährig waren.

Ich fordere Sie höflich auf, die geplante Hinrichtung von Hossein Shahbazi umgehend auszusetzen und sowohl seinen Schuldspruch als auch das Todesurteil aufzuheben. Bitte gewähren Sie ihm ein faires Wiederaufnahmeverfahren in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht und den Prinzipien der Jugendgerichtsbarkeit, unter Ausschluss von erzwungenen «Geständnissen» und ohne Rückgriff auf die Todesstrafe.

Ich bitte Sie dafür zu sorgen, dass er vor Folter und anderen Misshandlungen geschützt wird und seine Foltervorwürfe untersucht werden. Die mutmasslich für Folter Verantwortlichen müssen in fairen Verfahren ohne Rückgriff auf die Todesstrafe vor Gericht gestellt werden.

Zudem appelliere ich an Sie, unverzüglich ein offizielles Hinrichtungsmoratorium zu verhängen und bis zur vollständigen Abschaffung der Todesstrafe keine Todesurteile mehr gegen Personen zu verhängen, die zur Tatzeit unter 18 Jahre alt waren, da dies gegen die völkerrechtlichen Verpflichtungen des Iran verstösst.

Bitte lassen Sie nicht zu, dass Hossein Shahbazi hingerichtet wird.

Hochachtungsvoll

 

Appelle an

Oberste Justizautorität / Head of judiciary
Gholamhossein Mohseni Ejei
c/o Permanent Mission of Iran to the UN
Chemin du Petit-Saconnex 28
1209 Genève

Alternative Adresse:
c/o
Embassy of Iran to the European Union
Avenue Franklin Roosevelt No. 15, Brüssel, BELGIEN


Instagram: https://www.instagram.com/ejeii_org/
(wenn nicht aktiv → President: raisi_org

Kopien an

Botschaft der Islamischen Republik Iran
Thunstrasse 68
Postfach 227
3000 Bern 6

Fax: 031 351 56 52
E-mail: secretariat@iranembassy.ch
Twitter: https://twitter.com/iraninbern

 

 

 


Mögliche Antwort auf Ihren Appellbrief

Es ist möglich, dass Sie ein Antwortschreiben auf Ihren Appellbrief erhalten. Sie müssen nicht selber auf diese Schreiben antworten, aber wir sind dankbar, wenn sie uns dieses Antwortschreiben zukommen lassen. Idealerweise gescannt per E-mail an ua@amnesty.ch. Wir leiten die Antwortschreiben jeweils an das zuständige Research-Team (via das Internationale Sekretariat von Amnesty) weiter. Die Kolleg*innen analysieren den Inhalt und entscheiden über das weitere Vorgehen, das allenfalls in einer Further information zum tragen kommt.

Wir befürchten keinerlei Konsequenzen für UA-Aktivist*innen in der Schweiz.
Möglicherweise ist es sinnvoll, eventuell keinen Brief zu schreiben, falls Sie in das Land einreisen möchten (oder dort Familie haben). Dies betrifft vor allem «problematische» und repressive Länder. (Russland, Türkei, China, ...)

Social media

Targets

Iran’s Supreme Leader
Twitter:
@khamenei_ir

Head of judiciary
Instagram:
https://www.instagram.com/ejeii_org

President Ebrahim Raisi
Instagram:
raisi_org

- - -

Suggested tweets

#HosseinShahbazi was just 17 when arrested. He has said he was tortured in detention. Now he is scheduled for execution on 28 May. States must urge Iranian authorities to stop his execution NOW! (Add UA link)

#HosseinShahbazi, who was just 17 when arrested, is at imminent risk of execution. His state-sanctioned killing is scheduled for 28 May. States must urge Iranian authorities to stop his execution NOW! Iran is breaking international law by sentencing children to death.

Phone embassy

You can also phone the Iranian embassy in your country and raise the concerns outlined in this UA.

TEL: +41 (0)31 351 08 01

10 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 053/23 english (modified)
Microsoft Word Document, 41.3 kB
UA 053/23 français (adapté)
Microsoft Word Document, 42.0 kB
UA 053/23 deutsch (angepasst)
Microsoft Word Document, 41.8 kB
Mehr zum Thema

Folter

Warum ist Folter immer falsch und nutzlos? Wie engagiert sich Amnesty für die Wahrung des absoluten Folterverbots? Mehr

Todesstrafe

In welchen Ländern existiert die Todesstrafe noch immer? Wie viele Menschen werden jährlich weltweit hingerichtet? Mehr