Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2022 06 Texas execution scheduled for crime at 18
UA 057/22
USA (Texas)
Abgeschlossen am 13. Juli 2022

Stoppen Sie die Hinrichtung von Ramiro Gonzales!

AI-Index: AMR 51/5711/2022 DATE: 15 JUNE 2022

Ramiro Gonzales soll am 13. Juli 2022 im US-Bundesstaat Texas hingerichtet werden. Er wurde im September 2006 wegen eines im Januar 2001 begangenen Mordes zum Tode verurteilt. Damals war Ramiro Gonzales, dessen Kindheit von Missbrauch und Vernachlässigung geprägt war, 18 Jahre alt. Er ist jetzt 39 Jahre alt. Amnesty International fordert den Begnadigungsausschuss von Texas und den Gouverneur des Bundesstaates auf, das Todesurteil umzuwandeln.

Ramiro Gonzales soll am 13. Juli 2022 im US-Bundesstaat Texas hingerichtet werden. Im Oktober 2002 hatte Ramiro Gonzales sich schuldig bekannt, im September 2001 eine Frau entführt und vergewaltigt zu haben, und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Kurz nach seinem Strafantritt gestand er, im Januar 2001 bei einem Einbruch in die Wohnung der Person, die ihn mit Kokain versorgte (einer Droge, die er an dem betreffenden Tag bereits konsumiert hatte), die 18-jährige Bridget Townsend getötet zu haben. Zum Zeitpunkt der Tat war Ramiro Gonzales 18 Jahre und knapp drei Monate alt. Seine Kindheit war geprägt von schwerer Vernachlässigung und Missbrauch. Eine Neuropsychologin sagte während des Verfahrens aus, Ramiro Gonzales habe sich «im Grunde selbst aufgezogen». Ausserdem würde er die emotionale Reife eines 13- oder 14-Jährigen besitzen.

Die Anwendung der Todesstrafe in Texas, auch gegen junge volljährige Straftäter*innen, ist höchst besorgniserregend. Mehr als 13 Prozent aller zwischen 1982 und 2022 in Texas hingerichteten Personen waren zum Zeitpunkt des Verbrechens 18 oder 19 Jahre alt.

Als der Oberste Gerichtshof der USA 2005 die Hinrichtung von unter 18-Jährigen verbot, stellte er fest, dass «die Eigenschaften, die Jugendliche von Erwachsenen unterscheiden, nicht verschwinden, sobald eine Person 18 Jahre alt wird», und machte deutlich, dass die Todesstrafe auf Straftäter*innen beschränkt werden solle, «die eine Hinrichtung aufgrund ihrer extremen Schuld am ehesten verdient haben». Es ist zu bezweifeln, dass die Anwendung der Todesstrafe auf einen emotional schwer geschädigten 18-Jährigen diese Anforderung erfüllt.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

In der Strafzumessungsphase seines Prozesses 2006 bestellte die Staatsanwaltschaft einen Psychiater vor Gericht, der aussagte, dass Ramiro Gonzales im Gefängnis wahrscheinlich Gewalttaten begehen würde. Er räumte jedoch ein, dass die US-amerikanische Fachgesellschaft für Psychiater*innen derartige Prognosen über die «zukünftige Gefährlichkeit», deren Feststellung durch die Geschworenen in Texas Voraussetzung für ein Todesurteil ist, als unwissenschaftlich und unzuverlässig betrachtet. Derartige Vorhersagen haben sich schon lange als äusserst ungenau erwiesen, auch wenn sie von der Staatsanwaltschaft als effektiv betrachtet werden, um die Todesstrafe durchzusetzen. Ramiro Gonzales hat im Todestrakt zwar einige kleinere Disziplinarverstösse begangen, doch waren sie alle gewaltfrei.
Die Verteidigung präsentierte in der Phase des Verfahrens, in der über das Strafmass entschieden wird, Zeug*innen, die aussagten, dass der Angeklagte von seiner Mutter praktisch im Stich gelassen wurde. Sie habe während der Schwangerschaft Farbe geschnüffelt, Alkohol getrunken und Drogen konsumiert und zweimal versucht, das Kind abzutreiben. Auch der Vater von Ramiro Gonzales war in dessen Kindheit nicht präsent. Ramiro Gonzales wuchs bei seinen Grosseltern mütterlicherseits auf und war dort weitgehend sich selbst überlassen. Zeug*innen berichteten auch davon, dass er körperlichem und sexuellem Missbrauch ausgesetzt war. Unter anderem wurde er von einem Cousin sexuell missbraucht, als er sechs Jahre alt oder jünger war, sowie im Alter von 12 oder 13 Jahren durch eine ältere Frau. Im Alter von elf Jahren begann Ramiro Gonzales, Alkohol und Drogen zu sich zu nehmen. Eine Neuropsychologin sagte aus, er habe sich «praktisch selbst aufgezogen» und besässe die emotionale Reife eines 13- oder 14-Jährigen. Ihr zufolge war er ein «sehr stark geschädigter junger Mann». Die Neuropsychologin diagnostizierte bei Ramiro Gonzales eine reaktive Bindungsstörung. Bei dieser Störung können Kinder keine stabilen emotionalen Bindungen zu ihren Eltern oder Bezugspersonen aufbauen, was häufig auf emotionale Vernachlässigung oder Missbrauch im frühen Kindesalter zurückzuführen ist.
Als der Oberste Gerichtshof der USA 1989 entschied, dass in den Bundesstaaten auch weiterhin Personen wegen Verbrechen hingerichtet dürfen, die sie im Alter von 16 oder 17 Jahren begangen haben, merkten die vier Richter*innen, die dagegen gestimmt hatten, an, dass «viele der psychologischen und emotionalen Veränderungen, die ein Jugendlicher während seiner Reifung erfährt, erst mit Anfang 20 eintreten» und dass «zum Tode verurteilte Jugendliche in der Regel eine Reihe von psychologischen, emotionalen und anderen Problemen haben, die bei ihrer wahrscheinlichen Urteilsfähigkeit und dem Grad ihrer Schuldfähigkeit eine Rolle spielen». Als der Gerichtshof 2005 die Verhängung der Todesstrafe bei Personen verbot, die zur Tatzeit unter 18 Jahre alt waren, erkannte er ausdrücklich die Unreife, Impulsivität, das mangelnde Urteilsvermögen, das unterentwickelte Verantwortungsbewusstsein und die Anfälligkeit bzw. Empfänglichkeit junger Menschen für «negative Einflüsse und Druck von aussen, insbesondere von Altersgenoss*innen» sowie ihr Potenzial für eine Besserung an. Dieses Mal merkte die Mehrheit der Richter*innen an, dass «die Eigenschaften, die Jugendliche von Erwachsenen unterscheiden, nicht verschwinden, wenn eine Person 18 Jahre alt wird».
Sechzig Prozent der Hinrichtungen von Personen in den USA, die zum Tatzeitpunkt unter 18 Jahren waren, fanden in Texas statt. Seit 2014 wurden in Texas neun Personen wegen Straftaten hingerichtet, die sie im Alter von 18 Jahren begangen haben: Vier von ihnen waren Schwarz, drei hispanoamerikanisch und zwei weiss. Ramiro Gonzales ist Hispanoamerikaner. Das Opfer war weiss.
Hintergrundinformationen (Fortsetzung auf Englisch)
Sixty per cent of the USA’s executions of those under 18 at the time of the crime occurred in Texas. Of these 13 individuals, nine were Black (8) or Latino (1), and six of these nine (67%) were convicted of crimes involving white victims. While not subject to the categorical international and constitutional law prohibition relating to under 18-year-olds, the execution of those who were 18 or 19 at the time of the crime has followed a similar geographic and racial pattern. More such individuals have been executed in Texas than in any other state; indeed, only four other states have executed more people of any age than Texas has executed individuals who were 18 or 19 at the time of the crime. Seventy-seven of the 574 people (13%) put to death in Texas from 1982 to June 2022 were 18 or 19 at the time of the crime. Of these 77 people, 48 were African American (62%), 34 of whom (71%) were convicted of crimes involving white victims.
Two of the 13 federal executions carried out in the USA between July 2020 and January 2021 in the USA were of two Black men convicted of the murder of a white couple committed when they were 18 or 19. They were convicted in federal court in the same District of Texas in which Ramiro Gonzales was tried at state level. As the second of the two federal executions approached, the federal prosecutor who defended the death sentences on appeal revealed that she had changed her mind. She noted that «science has established that the structures of the brain are not fully developed in young men until they are 25 or 26” and that “18-year-olds are no different from 17-year-olds in both immaturities and potential for rehabilitation.»
There have been seven executions in the USA this year, one in Texas, which accounts for 574 of the 1,547 executions in the USA since 1976. Amnesty International opposes the death penalty in all cases, unconditionally.

8 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 057/22 english
Microsoft Word Document, 42.9 kB
UA 057/22 deutsch
Microsoft Word Document, 45.0 kB
UA 057/22 français
Microsoft Word Document, 43.4 kB
Aktionsabfolge
Mehr zum Thema

Todesstrafe

In welchen Ländern existiert die Todesstrafe noch immer? Wie viele Menschen werden jährlich weltweit hingerichtet? Mehr