Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2022 06 Unjustly jailed couple tried by Emergency Court Heavy sentences against unjustly jailed couple
FI 055/22-1
Ägypten
Aktiv seit 17. März 2023 | Noch 51 Tage Laufzeit

Lange Haftstrafen für zu Unrecht inhaftiertes Paar

AI-Index: MDE 12/6564/2023

Am 5. März 2023 wurden Aisha el-Shater und ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Mohamed Abo Horeira, durch ein Staatssicherheitsgericht jeweils zu zehn und 15 Jahren Haft verurteilt. Das Urteil folgt auf ein grob unfaires Verfahren, das auf konstruierten Vorwürfen aufgrund ihrer familiären Bindungen und der friedlichen Ausübung ihrer Menschenrechte basiert. Aisha el-Shater ist der Folter durch die ägyptischen Behörden ausgesetzt, die sie für lange Zeit in Einzelhaft festgehalten haben und ihr den Zugang zu der nötigen medizinischen Versorgung für ihre schwere Erkrankung verwehren. Das Paar darf schon seit mehr als vier Jahren keinen Familien-besuch erhalten. Angesichts alarmierender Berichte über Folter und andere Misshandlungen im Badr-3-Gefängnis, in dem Mohamed Abo Horeira festgehalten wird, besteht immer grössere Sorge um sein Wohlergehen.

Aisha el-Shater, die Tochter des hochrangigen Muslimbruderschafts-Mitglieds Khairat el-Shater, und ihr Ehe-mann Mohamed Abo Horeira wurden am 5. März 2023 durch ein Staatssicherheitsgericht (ESSC) zu jeweils zehn und fünfzehn Jahren Haft verurteilt. Sie wurden wegen konstruierter Vorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Menschenrechtsarbeit und dem friedlichen Ausdruck ihrer abweichenden Meinungen schuldig gesprochen. Darüber hinaus wurden Ezzat Ghoniem, Gründer der Egyptian Coordination for Rights and Freedoms (ECRF), die Menschenrechtsanwältin Hoda Abdelmoneim und 26 weitere Personen durch das Gericht zu Haftstrafen von fünf Jahren bis zu lebenslanger Haft verurteilt. Lediglich eine der angeklagten Personen wurde freigesprochen. Das Gericht entschied ausserdem, alle 30 verurteilten Angeklagten auf die «Terrorismusliste» zu setzen, was zur Folge hat, dass ihre Vermögenswerte eingefroren werden, sie Reiseverboten unterliegen, und sie noch fünf Jahre nach ihrer Entlassung unter Bewährung stehen. Der von den ägyptischen Medien als «ECRF-Fall» bezeichnete Prozess begann am 11. September 2022 und verlief grob unfair. Den Angeklagten wurde das Recht auf eine angemessene Verteidigung, das Recht, sich nicht selbst zu belasten, und das Recht auf eine ernsthafte Überprüfung durch ein übergeordnetes Gericht verwehrt. Nach über vier Jahren in willkürlicher Untersuchungshaft wurden die Angeklagten im August 2022 unter anderem wegen Mitgliedschaft, Finanzierung und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (der Muslimbruderschaft) und wegen der Verbreitung «falscher Nachrichten» über Menschenrechtsverletzungen durch die ägyptischen Sicherheitskräfte auf der Facebook-Seite der ECRF angeklagt. Die Urteile der Staatssicherheitsgerichte sind endgültig und nicht anfechtbar.

Aisha el-Shater leidet an aplastischer Anämie, eine seltene und ernste Blutkrankheit. Sie wird seit Dezember 2020 in der Klinik des Frauengefängnisses Al-Qanater festgehalten. Ungeachtet ihrer Krankheit verweigern ihr die Behörden den Zugang zu angemessener und durchgängiger fachärztlicher Behandlung in einem Krankenhaus ausserhalb des Gefängnisses, die sie dringend benötigt. Mohamed Abo Horeira ist im Gefängnis Badr-3 inhaftiert, wo sich Berichte über die Misshandlung von Gefangenen häufen. Seit ihrer Verhaftung im November 2018 haben die Behörden Aisha el-Shater und Mohamed Abo Horeira sowohl Besuche als auch den schriftlichen und telefonischen Kontakt zu ihrer Familie und ihren Rechtsbeiständen verwehrt. Eine derartige Behandlung kommt Folter und anderen Formen der Misshandlung gleich, was völkerrechtlich untersagt ist.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Am 1. November 2018 wurden Aisha el-Shater und ihr Ehemann Mohamed Abo Horeira bei sich zuhause im Kairoer Stadtteil Nasr City festgenommen. Amnesty International vorliegenden Informationen zufolge wurde Aisha el-Shater daraufhin 20 Tage lang Opfer des Verschwindenlassens; in dieser Zeit wurde sie in der Zentrale des Geheimdiensts im Kairoer Stadtteil Abbasiya festgehalten und mit Schlägen und Elektroschocks gefoltert. Am 21. November 2018 erschien sie vor der Staatsanwaltschaft der Staatssicherheit (SSSP), die anordnete, sie basierend auf Terrorismusvorwürfen in Untersuchungshaft zu nehmen. Vor ihrer Festnahme hatte sich Aisha el-Shater auf Facebook zu Menschenrechtsverletzungen in Ägypten geäussert, u. a. zu Verschwinden-lassen sowie Folter und anderen Misshandlungen. Mohamed Abo Horeira vertrat bis zu seiner Festnahme Personen, die sich wegen mutmasslicher Mitgliedschaft in der Muslimbruderschaft im Gefängnis befanden. Nach seiner Festnahme wurde er fast vier Monate lang an einem unbekannten Ort festgehalten, wo er Drohungen ausgesetzt war und in Handschellen und mit verbundenen Augen auf den Kopf geschlagen wurde. Die Menschenrechtsorganisation Egyptian Coordination for Rights and Freedoms (ECRF), die das Verschwinden-lassen von Personen und die Anwendung der Todesstrafe dokumentierte sowie Opfern von Menschenrechts-verletzungen Rechtshilfe leistete, kündigte nach der Festnahme von Aisha el-Shater, Mohamed Abo Horeira und 29 weiteren Menschenrechtsverteidiger*innen und Anwält*innen am 1. November 2018 die Aussetzung ihrer Menschenrechtsarbeit an.
Von Januar 2019 bis Dezember 2020 wurde Aisha el-Shater im Frauengefängnis Al-Qanater in einer kleinen, schlecht belüfteten Zelle ohne Bad in Einzelhaft gehalten. Die aplastische Anämie, an der Aisha el-Shater leidet, ist eine Blutkrankheit, die mit einem erhöhten Risiko für Infektionen und unkontrollierten Blutungen einhergeht. Ungeachtet dessen verweigern ihr die Behörden den Zugang zu an-gemessener fachärztlicher Behandlung in einem Krankenhaus ausserhalb des Gefängnisses. Die einzige Ausnahme war im Oktober 2019, als sie wegen schwerer Blutungen zweimal in Handschellen in das Al-Qasr al-Ainy-Krankenhaus eingeliefert wurde, um Blutplättchen-Transfusionen zu erhalten. Am 15. Mai 2022 fand eine Anhörung vor einem Staatssicherheitsgericht (ESSC) statt, in der das Gericht anordnete, Aisha el-Shater von drei Ärzt*innen untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob sie eine Behandlung ausserhalb des Gefängnisses benötigt. Da Aisha el-Shater nicht mit der Aussenwelt kommunizieren darf, wissen ihre Familienangehörigen und Rechtsbeistände nicht, ob diese Untersuchung durchgeführt wurde oder nicht.
Seit Februar 2023 besteht vermehrt Grund zur Besorgnis über die grausamen und unmenschlichen Haftbedingungen im Badr-3-Gefängnis, das sich etwa 70 Kilometer östlich von Kairo befindet. Es sind Briefe von dort inhaftierten Personen an die Öffentlichkeit gedrungen, die auf eine Zunahme der Suizidversuche unter den Inhaftierten hindeuten und die Folter und andere Formen der Misshandlung im Gefängnis belegen, u. a. durch die bewusste Verweigerung von medizinischer Versorgung, extreme Kälte, Kameraüberwachung und grelles Licht rund um die Uhr. Die Briefe der Inhaftierten zeichnen ein erschreckendes Bild von hungernden Isolationshäftlingen, deren Verzweiflung über die jahrelang erlittenen Ungerechtigkeiten einige zu Suizidversuchen und andere zu Hungerstreiks veranlasst haben. Darüber hinaus sagten einige Gefangene während einer Online-Anhörung über die Verlängerung ihrer Haft am 13. März 2023 aus, dass sie nackt ausgezogen und geschlagen worden waren. Familienbesuche für Gefangene im Badr-3-Gefängnis werden schon seit der Inbetriebnahme des Gefängniskomplexes Mitte 2022 nicht von den Behörden gestatten. Darüber hinaus ist jeglicher telefonischer oder schriftlicher Kontakt mit der Familie verboten, sodass die Gefangenen praktisch ohne Kontakt zur Aussenwelt festgehalten werden. Da die Gefangenen von der Aussenwelt abgeschnitten sind, liegen nur wenige Informationen über ihre derzeitige Situation vor und es besteht Grund zur Sorge um ihr Wohlergehen und ihre psychische Gesundheit. Berichten zufolge, werden Bestrafungsmassnahmen gegen Gefangene verhängt, die sich über diese Behandlung beschweren. Sie werden u. a. an unbekannte Orte verlegt oder in Einzelhaft festgehalten. Die Gefängnisbehörden weigern sich ausserdem, Lebensmittel, Kleidung und andere lebenswichtige Dinge, die Familienangehörige den Gefangenen schicken, an-zunehmen, obwohl gut dokumentiert ist, dass sie selbst den Gefangenen nicht ausreichend Nahrung, Trinkwasser, Hygieneartikel, angemessene Kleidung und Bettwäsche zur Verfügung stellen.
Am 25. Oktober 2021 kündigte Präsident Abdel Fattah al-Sisi an, dass er den seit 2017 geltenden Ausnahmezustand nicht verlängern werde. Durch diesen Ausnahmezustand war die Einrichtung der Staatssicherheitsgerichte erst möglich geworden. Paragraf 19 des Gesetzes über den Ausnahmezustand sieht vor, dass laufende Verfahren auch nach der Aufhebung des Ausnahmezustands fortgesetzt werden können. Amnesty International hat dokumentiert, dass Verfahren vor den Staatssicherheitsgerichten per se unfair verlaufen. Die Angeklagten dürfen gegen ihren Urteilsspruch und das Strafmass keine Rechtsmittel bei einem höheren, unabhängigen Gericht einlegen. Nur der Präsident ist befugt, Urteile zu genehmigen, aufzuheben oder umzuwandeln oder eine Wiederaufnahme des Verfahrens anzuordnen. Während des gesamten Ermittlungs- und Gerichtsverfahrens, das am 11. September 2022 begann, durften die Angeklagten im «ECRF-Fall» nicht unbeobachtet mit ihren Rechtsbeiständen sprechen. Einige von ihnen wurden in Abwesenheit ihrer Rechtsbeistände durch die Staatsanwaltschaft der Staatssicherheit (SSSP) verhört. Die Anhörungen vor Gericht wurden im Ge-heimen in einer Abteilung des Badr-3-Gefängnis abgehalten. Beobachter*innen, die Öffentlichkeit und die Angehörigen der Angeklagten waren von den Anhörungen ausgeschlossen. Die Rechtsbeistände gaben an, dass sie während der Untersuchungen keinen Zugang zu den Akten ihrer Mandant*innen hatten. Sie sagten ausserdem aus, dass sich das Gericht auf Augenzeug*innenaussagen von Beamt*innen der Abteilung für Innere Sicherheit berief, die ohne die notwendigen Kreuzverhöre akzeptiert wurden. Darüber hinaus durften nicht alle Angeklagten vor Gericht sprechen.

 

Empfohlene Aktionen

  • Schreiben Sie einen Appellbrief in Ihren eigenen Worten oder verwenden Sie den untenstehenden Modellbrief.

  • Werden Sie in den sozialen Medien aktiv: Infos (in English) siehe gelbes Feld rechts.

  • Bitte schreiben Sie vor dem 12. Mai 2023.

  • Schreiben Sie in gutem Arabisch, Englisch oder auf Deutsch.

Modellbrief

Exzellenz

Aisha el-Shater, die Tochter des hochrangigen Muslimbruderschafts-Mitglieds Khairat el-Shater, und ihr Ehemann Mohamed Abo Horeira wurden am 5. März 2023 durch ein Staatssicherheitsgericht (ESSC) zu jeweils zehn und fünfzehn Jahren Haft verurteilt. Sie wurden wegen konstruierter Vorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Menschenrechtsarbeit und dem friedlichen Ausdruck ihrer abweichenden Meinungen schuldig gesprochen. Darüber hinaus wurden Ezzat Ghoniem, Gründer der Egyptian Coordination for Rights and Freedoms (ECRF), die Menschenrechtsanwältin Hoda Abdelmoneim und 26 weitere Personen durch das Gericht zu Haftstrafen von fünf Jahren bis zu lebenslanger Haft verurteilt. Lediglich eine der angeklagten Personen wurde freigesprochen. Das Gericht entschied ausserdem, alle 30 verurteilten Angeklagten auf die «Terrorismusliste» zu setzen, was zur Folge hat, dass ihre Vermögenswerte eingefroren werden, sie Reiseverboten unterliegen, und sie noch fünf Jahre nach ihrer Entlassung unter Bewährung stehen. Nach über vier Jahren in willkürlicher Untersuchungshaft wurden die Angeklagten im August 2022 unter anderem wegen Mitgliedschaft, Finanzierung und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (der Muslimbruderschaft) und wegen der Verbreitung «falscher Nachrichten» über Menschenrechtsverletzungen durch die ägyptischen Sicherheitskräfte auf der Facebook-Seite der ECRF angeklagt.

Aisha el-Shater leidet an aplastischer Anämie, eine seltene und ernste Blutkrankheit. Sie wird seit Dezember 2020 in der Klinik des Frauengefängnisses Al-Qanater festgehalten. Ungeachtet ihrer Krankheit verweigern ihr die Behörden den Zugang zu angemessener und durchgängiger fachärztlicher Behandlung in einem Krankenhaus ausserhalb des Gefängnisses, die sie dringend benötigt. Mohamed Abo Horeira ist im Gefängnis Badr-3 inhaftiert, wo sich Berichte über die Misshandlung von Gefangenen häufen.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Aisha el-Shater, Mohamed Abo Horeira und alle weiteren in Verbindung mit der Egyptian Coordination for Rights and Freedoms verurteilten Personen umgehend und bedingungslos freigelassen und alle Schuldsprüche und Strafen gegen sie aufgehoben werden, da sie lediglich wegen der friedlichen Ausübung ihrer Menschenrechte und ihren abweichenden Meinungen verfolgt werden. Stellen Sie zudem sicher, dass sie bis zu ihrer Freilassung regelmässig mit ihren Rechtsbeiständen und Familienangehörigen kommunizieren können und Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung haben, auch ausserhalb des Gefängnisses.

Hochachtungsvoll,

 

Appelle an

Präsident
Abdelfattah al-Sisi
Office of the President
Al Ittihadia Palace
Cairo
ÄGYPTEN

Fax: +202 2391 1441

E-Mail: p.spokesman@op.gov.eg
Twitter: @AlsisiOfficial
Bitte verwenden Sie auch die E-Mail des Aussenministeriums als Backup-E-Mail,
da dort aktiver auf Beschwerden reagiert wird, sowie die ägyptische Botschaft/diplomatische
Vertretung in dem Land, in dem Sie sich befinden


Kopien an

Assistant Foreign Minister for Human Rights and International Social and Humanitarian Issues
Ministry of Foreign Affairs
Corniche el-Nile
Cairo
Egypt

Fax: +202 2574 9713
E-Mail: contact.us@mfa.gov.eg
Twitter: @MfaEgypt

 

Botschaft der Arabischen Republik Ägypten,
Elfenauweg 61
3006 Bern

Fax: 031 352 06 25
E-Mail: eg.emb.bern@gmail.com ; (embassy.bern@mfa.gov.eg)

 

- - -

Weltweite Briefzustellung - Allgemeine Info:
Der Versand von Briefen PRIORITY ist nach fast allen Ländern möglich.
Bitte prüfen Sie vorher auf der Website der Schweizer Post, ob Briefe im Zielland aktuell zugestellt werden. Falls nicht, bitten wir Sie, für die Zustellung Ihres Appells andere Kommunikationskanäle zu nutzen (E-Mail, Fax oder soziale Medien) und/oder senden Sie diesen via die Botschaft mit der Bitte um Weiterleitung an die genannte Person.


Mögliche Antwort auf Ihren Appellbrief

Es ist möglich, dass Sie ein Antwortschreiben auf Ihren Appellbrief erhalten. Sie müssen nicht selber auf diese Schreiben antworten, aber wir sind dankbar, wenn sie uns dieses Antwortschreiben zukommen lassen. Idealerweise gescannt per E-mail an ua@amnesty.ch. Wir leiten die Antwortschreiben jeweils an das zuständige Research-Team (via das Internationale Sekretariat von Amnesty) weiter. Die Kolleg*innen analysieren den Inhalt und entscheiden über das weitere Vorgehen, das allenfalls in einer Further information zum tragen kommt.

Wir befürchten keinerlei Konsequenzen für UA-Aktivist*innen in der Schweiz.
Möglicherweise ist es sinnvoll, eventuell keinen Brief zu schreiben, falls Sie in das Land einreisen möchten (oder dort Familie haben). Dies betrifft vor allem «problematische» und repressive Länder. (Russland, Türkei, China, ...)

Social media

Tags:

Please tag the President Abdel Fattah al-Sisi @alsisiofficial and the Ministry of Foreign Affairs @mfaegypt in Tweets.
President Abdelfatah al-Sisi Facebook: @AlSisiOfficial
Egyptian Ministry of Foreign Affairs Facebook: @MFAEEgyptEnglish

- - -

Suggested Tweets:

Following a grossly unfair trial, an emergency court sentenced married couple Aisha el-Shater & Mohamed Abo Horeira to 10 & 15 years in prison, respectively, for exercising their human rights. Urge @alsisiofficial to quash their unjust convictions & sentences & release them NOW. Heavy sentences against unjustly jailed couple ›

- - -

Unjustly jailed Aisha el-Shater is being denied adequate healthcare for serious health conditions & has been barred from family visits for over four years. Urge @alsisiofficial to free her NOW. Pending her release, she must be granted access to adequate healthcare & her family. Heavy sentences against unjustly jailed couple ›

- - -

Unjustly jailed lawyer Mohamed Abo Horeira is held incommunicado in Badr 3 prison, amid alarming reports of prisoner torture & other abuse. Urge @alsisiofficial to free him NOW. Pending his release, he must be granted access his family &lawyer.

- - -

Heavy sentences for jailed couple Aisha el-Shater & Mohamed Abo Horeira & 28 others simply for peacefully exercising their human rights expose once again the Egyptian authorities’ brutal repression of any peaceful dissent Egypt: Drop bogus case against Egyptian human rights group ›

6 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 055/22-1 english
Microsoft Word Document, 42.6 kB
UA 055/22-1 deutsch
Microsoft Word Document, 43.7 kB
UA 055/22-1 français
Microsoft Word Document, 43.7 kB
Aktionsabfolge
Mehr zum Thema

Folter

Warum ist Folter immer falsch und nutzlos? Wie engagiert sich Amnesty für die Wahrung des absoluten Folterverbots? Mehr