Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2019 06 Refugees, asylum seekers held arbitrarily Two years of arbitrary detention of 16 people
FI 078/19-4
Mosambik
Abgeschlossen am 11. März 2021
Mitteilung schliessen

14.01.2021: Suggested tweet

Suggested tweet:

On 17 January 2019, police and immigration officers arbitrarily arrested 16 refugees and asylum seekers at the Maratane refugee camp in Mozambique. Two years later, they remain arbitrarily detained without even knowing what the charges against them are. @FNyusi They should be immediately released
UA 078/19-4

Thank you for your support!

16 Flüchtlinge und Asylsuchende seit zwei Jahren willkürlich inhaftiert

AI-Index: AFR 41/3511/2021

Am 17. Januar 2021 jährt sich die willkürliche Inhaftierung von 15 Flüchtlingen und Asylsuchenden aus der Demokratischen Republik Kongo und einem Flüchtling aus Äthiopien zum zweiten Mal. Sie werden unter unmenschlichen Bedingungen in einer Polizeistation in Pemba im Nordosten Mosambiks festgehalten. Die 16 Personen müssen umgehend und bedingungslos freigelassen werden.

15 Flüchtlinge und Asylsuchende aus der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und ein Flüchtling aus Äthiopien werden willkürlich auf der Dritten Polizeiwache in Pemba in der Provinz Cabo Delgado, Nordmosambik, festgehalten.

Die 16 Personen wurden am 17. Januar 2019 ohne Haftbefehl festgenommen. Seit zwei Jahren befinden sie sich ohne Kontakt zu ihren Familien in willkürlicher Haft. Man hat sie weder über den Grund ihrer Inhaftierung noch über Verwaltungs- oder Strafverfahren gegen sie informiert. Auch wurden sie noch nie vor Gericht gestellt – was ihrer Inhaftierung eine rechtliche Grundlage geben könnte. Laut Artikel 308, §1°, Nr. 3, der mosambikanischen Strafprozessordnung dürfen Personen nicht länger als 90 Tage nach ihrer Festnahme in Untersuchungshaft gehalten werden.

Die 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden werden seit zwei Jahren unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Eigenen Angaben zufolge teilen sie sich eine Gefängniszelle ohne Toilette, weshalb sie im Hof der Polizeiwache Löcher graben und diese als Toiletten nutzen müssen. Sie müssen schmutziges Wasser aus dem Wasserhahn in der Zelle trinken und werden nicht angemessen mit Nahrungsmitteln versorgt. Matratzen gibt es nicht, stattdessen müssen sie auf dem Boden schlafen. Ihre anhaltende willkürliche Inhaftierung während der Covid-19-Pandemie stellt für die 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden ein zusätzliches und sehr ernstes Gesundheitsrisiko dar. Die Gefängnisbehörden haben bisher keine Massnahmen ergriffen, um der Ausbreitung von Covid-19 auf der Dritten Polizeiwache in Pemba vorzubeugen.

Am 12. März 2019 beantragten die Rechtsbeistände der 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden die vorübergehende Freilassung ihrer MandantInnen. Das Provinzgericht in Pemba hat aber immer noch nicht über den Antrag entschieden.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Die 15 Flüchtlinge und Asylsuchenden aus der DR Kongo und der Flüchtling aus Äthiopien wurden am Abend des 17. Januar 2019 im Flüchtlingslager Maratane in der mosambikanischen Provinz Nampula willkürlich von Angehörigen der Polizei und der Einwanderungsbehörde festgenommen. Ihren Angaben zufolge kamen die BeamtInnen in das Flüchtlingslager und begannen, sie zu schlagen, ihnen Handschellen anzulegen und sie ohne Haftbefehl abzuführen. Zwei Tage später verlegte man sie auf die Dritte Polizeiwache in Pemba in der Provinz Cabo Delgado.
Am 23. Januar 2019 versuchte die mosambikanische Regierung, sieben der 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden in die DR Kongo abzuschieben. Laut Angaben der sieben Männer wurden sie von einem Angehörigen der Einwanderungsbehörde gezwungen, in ein Flugzeug nach Kinshasa zu steigen, ohne dass ihnen ein Ausweisungsbefehl vorgelegt wurde oder sie die Möglichkeit hatten, ihre Abschiebung anzufechten. Am Flughafen von Kinshasa wurde ihnen die Einreise in die DR Kongo verweigert und ihre Rückreise nach Mosambik angeordnet.
Im August 2019 arrangierte ein hochrangiger Angehöriger der Einwanderungsbehörde SENAMI in Abwesenheit von Rechtsbeiständen ein Treffen mit den 16 Inhaftierten. Er sagte ihnen, sie seien im Flüchtlingslager Maratane nicht sicher und versuchte, sie dazu zu bringen, Anträge auf eine «freiwillige» Rückführung zu unterschreiben.
Im Mai 2020 befasste sich die Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen der Vereinten Nationen (UNWGAD) auf ihrer 87. Sitzung mit dem Fall der 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden und kam zu dem Schluss, dass ihre Festnahme und Inhaftierung ohne Rechtsgrundlage erfolgten und daher willkürlich seien.
Am 31. Oktober 2019 erhielten die Inhaftierten Besuch vom stellvertretenden Innenminister, einigen PolizistInnen, einem hochrangigen Angehörigen der Einwanderungsbehörde SENAMI sowie einem Vertreter des staatlichen Flüchtlingsinstituts INAR. Laut Angaben der 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden erklärte man ihnen bei diesem Treffen, dass das Innenministerium ihnen das Aufenthaltsrecht in Mosambik abgesprochen hätte und dass sie nach ihrer Ausreise zehn Jahre lang nicht wieder einreisen dürften. Daraufhin setzte man sie offenbar unter Druck, Anträge auf eine «freiwillige» Rückführung zu unterschreiben und drohte ihnen andernfalls mit langer Inhaftierung.
Alle Menschen – auch MigrantInnen, MigrantInnen ohne regulären Aufenthaltsstatus, Asylsuchende und Flüchtlinge – haben das Recht auf ein ordnungsgemässes Gerichtsverfahren sowie verfahrensrechtliche Garantien und angemessene Haftbedingungen, wozu auch der Zugang zu Nahrung, Wasser und angemessener Gesundheitsversorgung zählt. Niemand darf willkürlich inhaftiert, misshandelt, kollektiv ausgewiesen oder abgeschoben werden. Entsprechend dem völkerrechtlichen Non-Refoulement-Prinzip dürfen Staaten niemanden in ein Land abschieben, in dem dieser Person schwere Menschenrechtsverletzungen drohen.
Im April 2019 war das Sturmtief Kenneth über die Provinz Cabo Delgado hinweggezogen. Die Dritte Polizeiwache in Pemba, auf der die 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden festgehalten werden, wurde überflutet und befindet sich seither in einem sehr schlechten Zustand.
Seit Oktober 2017 werden in Cabo Delgado immer wieder Zivilpersonen durch bewaffnete Gruppen getötet. Die Unruhen begannen mit Angriffen im Bezirk Mocimboa da Praia im Norden der Provinz, die von Angehörigen der als Al-Shabaab bekannten Gruppe verübt wurden.
Alle 16 betroffenen Personen haben Familienangehörige, die sich im Flüchtlingslager Maratane in Nampula befinden und nicht über die nötigen Mittel verfügen, um nach Pemba zu reisen und ihre inhaftierten Verwandten zu besuchen. Hinzu kommt, dass Überlandreisen nach Pemba aufgrund der anhaltenden gewaltsamen Übergriffe in Cabo Delgado gefährlich sein könnten. Die 16 Flüchtlinge und Asylsuchenden haben ihre Familien deswegen seit ihrer Inhaftierung im Januar 2019 nicht mehr gesehen.

8 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 078/19-4 english
Microsoft Word Document, 31.7 kB
UA 078/19-4 français
Microsoft Word Document, 32.4 kB
UA 078/19-4 deutsch
Microsoft Word Document, 32.1 kB
Aktionsabfolge