Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2018

2018

6558 Artikel
Seite 647 von 656
FI 221/10-1 | USA (Tennessee)
Abgeschlossen am 3. Dezember 2010

Hinrichtung ausgesetzt

Am 29. November 2010 hat der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Tennessee die für den 30. Mehr

Am 29. November 2010 hat der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Tennessee die für den 30. November 2010 anberaumte Hinrichtung von Stephen West bis auf Weiteres ausgesetzt, um zunächst den Ausgang eines Rechtsstreits über die Hinrichtungsmethode in Tennessee abzuwarten. In dem Bundesstaat wird die Todesstrafe durch Injektion eines tödlichen Giftes vollstreckt. Gegen diese Form der Hinrichtung sind verfassungsrechtliche Bedenken vorgebracht worden. Mehr

Nur zur Information

FI 190/10-1 | China
Abgeschlossen am 11. Januar 2011

Aids-Aktivist in Gefahr

Der HIV/AIDS-Aktivist Tian Xi stand am 21. September in der chinesischen Provinz Henan vor Gericht. Mehr

Der HIV/AIDS-Aktivist Tian Xi stand am 21. September in der chinesischen Provinz Henan vor Gericht. Das Urteil wurde am 15. November erwartet, doch stattdessen wurde sein Verfahren auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Tian Xi befindet sich weiterhin in Haft und ist in Gefahr, misshandelt zu werden. Die dürftige Ernährung in der Haft und der unsichere Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten gefährden sein Leben. Mehr

7 Briefe verschickt  

UA 247/10 | Jemen
Abgeschlossen am 13. Januar 2011

Haft ohne Kontakt zur Aussenwelt

Hassan Ba’oom, ein führendes Mitglied einer Oppositionsgruppe, wird seit dem 9. November ohne Kontakt zur Mehr

Hassan Ba’oom, ein führendes Mitglied einer Oppositionsgruppe, wird seit dem 9. November ohne Kontakt zur Aussenwelt in Haft gehalten. Amnesty International fürchtet um die Gesundheit des über 70-Jährigen und vertritt die Auffassung, dass er sich allein aufgrund der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäusserung in Haft befinden könnte. Er wäre dann als gewaltloser politischer Gefangener zu betrachten. Mehr

7 Briefe verschickt  

UA 246/10 | Irak
Abgeschlossen am 11. Januar 2011

Drohende Hinrichtungen

Am 29. November 2010 wurden ein ehemaliger Innenminister und zwei weitere einstmals ranghohe Mitglieder der Mehr

Am 29. November 2010 wurden ein ehemaliger Innenminister und zwei weitere einstmals ranghohe Mitglieder der Regierung von Saddam Hussein zum Tode verurteilt. Sollte das Berufungsgericht Urteil und Strafmass bestätigen, könnten die Männer innerhalb von 30 Tagen hingerichtet werden. Amnesty wendet sich unter allen Umständen gegen die Todesstrafe, da sie die extremste Form der Missachtung von Menschenrechten darstellt. Mehr

5 Briefe verschickt  

UA 245/10 | Argentinien
Abgeschlossen am 7. Januar 2011

Gewalt gegen Indigene Gemeinschaft

Am 23. November hat die Polizei in La Primavera im Nordosten Argentiniens eine Strassensperre der Mehr

Am 23. November hat die Polizei in La Primavera im Nordosten Argentiniens eine Strassensperre der indigenen Gemeinschaft der Toba Qom mit Gewalt aufgelöst. Dabei wurden zwei Menschen getötet und mehrere weitere verletzt. Die Polizei brannte zudem mehrere provisorisch errichtete Unterkünfte der Indigenen nieder. Mehr

14 Briefe verschickt  
Musterbrief vorhanden

FI 238/10-1 | Tadschikistan
Abgeschlossen am 6. Januar 2011

Foltervorwürfe untersuchen

Ilkhom Ismanov, der sich in Gewahrsam von Behörden in der tadschikischen Region Sughd befindet, wird Mehr

Ilkhom Ismanov, der sich in Gewahrsam von Behörden in der tadschikischen Region Sughd befindet, wird nicht mehr gefoltert. Laut Einschätzung einer NGO in Tadschikistan hat die Urgent Action vom 15. November einen erheblichen Beitrag geleistet, die Folterungen zu beenden. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass eine medizinische Untersuchung durchgeführt wurde, oder dass Ermittlungen zu den Foltervorwürfen eingeleitet worden sind. Mehr

11 Briefe verschickt  
Musterbrief vorhanden

FI 197/10-2 | Iran
Abgeschlossen am 5. Januar 2011

Uno fordert Freilassung für Menschenrechtsanwältin

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte forderte am 23. November die Freilassung der iranischen Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh. Mehr

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte forderte am 23. November die Freilassung der iranischen Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh. Sie befindet sich seit ihrer willkürlichen Festnahme am 4. September 2010 bereits seit 80 Tagen in Haft. Amnesty International betrachtet sie als eine gewaltlose politische Gefangene, die nur aufgrund ihrer Arbeit als Anwältin festgehalten wird. Mehr

7 Briefe verschickt  

FI 236/10-1 | Israel
Abgeschlossen am 5. Januar 2011

Beduinendorf zerstört

Am 22. November haben die israelischen Behörden rund 30 Zelte, Hütten und andere Unterkünfte im Mehr

Am 22. November haben die israelischen Behörden rund 30 Zelte, Hütten und andere Unterkünfte im Beduinendorf al-‘Araqib abgerissen. Damit ist das Dorf im Negev im Süden Israels seit Juli 2010 bereits zum siebten Mal zerstört worden. Die BewohnerInnen, die die israelische Staatsbürgerschaft haben und seit langem Anspruch auf das Land erheben, versuchen derzeit erneut, ihre Unterkünfte wieder aufzubauen, um im nahenden Winter wenigstens einen geringfügigen Schutz vor der Witterung zu haben. Mehr

7 Briefe verschickt  

UA 244/10 | Brasilien
Abgeschlossen am 5. Januar 2011

Ein Toter und weitere Morddrohungen

Flaviano Pinto Neto, ein Sprecher der im Bundesstaat Maranhão im Nordosten Brasiliens gelegenen Gemeinde Charco, Mehr

Flaviano Pinto Neto, ein Sprecher der im Bundesstaat Maranhão im Nordosten Brasiliens gelegenen Gemeinde Charco, ist am 30. Oktober erschossen worden. Manoel Santana Costa und mehr als 20 weitere Mitglieder der Gemeinde sind mit dem Tod bedroht worden und fürchten nun um ihr Leben. Manoel Santana Costa hält sich seitdem versteckt und versucht, Polizeischutz zu erhalten. Mehr

16 Briefe verschickt  
Musterbrief vorhanden

UA 243/10 | Iran
Abgeschlossen am 3. Dezember 2010

Drohende Hinrichtung

Nach Berichten in den iranischen Medien droht am 1. Dezember die Hinrichtung von Khadijeh Jahed, Mehr

Nach Berichten in den iranischen Medien droht am 1. Dezember die Hinrichtung von Khadijeh Jahed, Ehefrau eines iranischen Fussballspielers. Sie ist zum Tod verurteilt worden, weil sie die Erstfrau des Fussballers ermordet haben soll. Mehr

11 Briefe verschickt  
Musterbrief vorhanden

6558 Artikel
Seite 647 von 656