Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2018 11 Nine umbrella movement leaders to stand trial
UA 191/18
Hong Kong / China
Abgeschlossen am 19. Dezember 2018
Mitteilung schliessen

6.12.2018 Latest News

The trial of nine Umbrella Movement leaders started on 19 November ...

... with the prosecutor presenting the evidence, including the footage of the public speech delivered by the defendants. The District Court ruled that the evidence is sufficient to prove the commission of the offence by the defendants, if they are not able to successfully discredit it (prima facie).
The defendants began their defence on 28 November. The testimony of one of the co-founders of «Occupy Central» campaign, sociologist Professor Chan Kin-man, explained the principles of non-violent civil disobedience to the court. He further went on to say that the plan of the «Occupy Central» was to peacefully sit on the main roads of Central, Hong Kong and wait for arrest. The co-founders didn’t expect the «Occupy Central» campaign to last long, unless the government decided to delay their response intentionally.
The defendants’ lawyers also shared footage to prove that, when the police deployed the tear gas, the protestors were not attacking the police barricade. The video showed that the protestors were at the time just standing and raising their hands. The defendants will continue to present their case and we expect the trial to last until mid-December.

Therefore, it is absolutely critical to maintain global pressure during this period.

 

 

16.11.2018 News

For further information see a press release and a briefing.

Neun Mitglieder der Regenschirm-Bewegung vor Gericht

AI-Index: ASA 17/9372/2018

Neun AnführerInnen der Proteste der Hongkonger Regenschirm-Bewegung für mehr Demokratie von 2014 stehen wegen drei vage formulierter Straftaten unter Anklage. Ihnen droht jeweils eine Höchststrafe von sieben Jahren Gefängnis. Die anhaltende Strafverfolgung von bekannten Mitgliedern der Regenschirm-Bewegung hat negative Auswirkungen auf die Versammlungs- und Meinungsfreiheit in Hongkong.

Am 19. November wird das Gerichtsverfahren im Fall der neun angeklagten AnführerInnen der Regenschirm-Bewegung beginnen und voraussichtlich 20 Tage dauern. Drei von ihnen («das Trio») sind Mitbegründer der «Occupy Central with Love and Peace»-Kampagne, die als späterer Teil der Regenschirm-Bewegung insbesondere den Finanz- und Regierungsbezirk Central besetzte. Der Kampagne ging es darum, durch zivilen Ungehorsam freie und demokratische Wahlen für den Posten der Regierungschefin bzw. des Regierungschefs von Hongkong einzufordern. Angeklagt sind: der Professor der Rechtswissenschaft Benny Tai Yiu-ting, der Soziologieprofessor Chan Kin-man und der pensionierte Pastor Chu Yiu-ming. Die anderen sechs Angeklagten sind die Studentensprecher Tommy Cheung Sau-yin und Eason Chung Yiu-wah, die Abgeordneten Tanya Chan und Shiu Ka-chun, sowie die führenden Politiker Raphael Wong Ho-ming und Lee Wing-tat. Nachdem zuletzt im Jahr 2017 drei studentische SprecherInnen inhaftiert worden waren, ist dies der jüngste Fall von Strafverfolgung im Zusammenhang mit der Regenschirm-Bewegung.

Den neun Beschuldigten werden drei Anklagen im Zusammenhang mit der Erregung öffentlichen Ärgernisses zur Last gelegt. Als Grundlage dient dabei ihre friedliche Beteiligung an der Regenschirm-Bewegung: Sie haben Protestierende in verschiedene Strassen rund um das Regierungsviertel geleitet und über Lautsprecher sowie per Telefonaten und Textnachrichten weitere Personen zur Teilnahme an der Protestveranstaltung aufgerufen.

Eine Verurteilung der neun Protestierenden könnte weitreichende Folgen haben. Die Regierung Hongkongs könnte einen solchen Schuldspruch als Präzedenzfall heranziehen, um weitere Protestierende der Regenschirm-Bewegung strafrechtlich zu verfolgen, obwohl diese lediglich ihre Rechte auf freie Meinungsäusserung und friedliche Versammlung wahrgenommen haben.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Die Behörden von Hongkong haben seit Beginn der Regenschirm-Bewegung im Jahr 2014 viele friedliche Protestierende festgenommen, meistens auf Grundlage von vage formulierten Anklagepunkten wie «rechtswidrige Versammlung»,«nicht genehmigte Versammlung» und «Störung der öffentlichen Ordnung» unter dem Gesetz für öffentliche Ordnung. Der Inhalt und die Anwendung dieses Gesetzes sind vom UN-Menschenrechtsausschuss wiederholt kritisiert worden, weil es den internationalen Menschenrechtsabkommen und  normen zum Recht auf friedliche Versammlung nicht vollständig entspricht.
Bis zum Ende der Proteste, die insgesamt 79 Tage dauerten, hatte die Regierung 955 TeilnehmerInnen festnehmen lassen, und 48 weitere nachdem die Veranstaltung bereits beendet war. Viele von ihnen kamen nach kurzer Zeit wieder frei, allerdings wurden sie von der Polizei darüber informiert, dass die Ermittlungen gegen sie weiterlaufen und dass sie, sollte das Beweismaterial für ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren ausreichen, erneut festgenommen und angeklagt würden. Das Vorgehen, viel Zeit zwischen der ursprünglichen Festnahme und der Entscheidung über eine strafrechtliche Verfolgung verstreichen zu lassen, hat dazu geführt, dass erst eine kleine Anzahl von Protestierenden vor Gericht gestellt wurde.
Da prominente Mitglieder der Regenschirm-Bewegung auch nach unangemessenen Verzögerungen plötzlich strafverfolgt werden, leben Hunderte Protestierende in Unsicherheit, da sie nicht wissen, ob die Regierung auch sie anklagen wird oder nicht. Diese Unsicherheit, gepaart mit vage formulierten Anklagen und harten Strafen, hat eine abschreckende Wirkung auf die Versammlungs- und Meinungsfreiheit in Hongkong.
Drei Protestierende wurden im Juli 2016 verurteilt, nachdem sie am 26. September 2014 im Rahmen der Proteste der Regenschirm-Bewegung auf den «Civic Square», einen Versammlungsplatz vor dem Hauptsitz der Regierung, vorgedrungen waren. Joshua Wong, Alex Chow und Nathan Law wurden für schuldig befunden, an einer rechtswidrigen Versammlung teilgenommen beziehungsweise andere zur Teilnahme an einer rechtswidrigen Versammlung angestiftet zu haben. Das Gericht hatte ursprünglich keinen Freiheitsentzug als Strafe vorgesehen, aber die Staatsanwaltschaft legte Rechtsmittel ein und forderte härtere Strafen. Daraufhin wurden die drei Studentensprecher im August 2017 zu sechs bis acht Monaten Gefängnis verurteilt. Sie wurden inhaftiert, kamen aber im Oktober bzw. November 2017 gegen Kaution frei. Im darauffolgenden Rechtsmittelverfahren im Februar 2018 hob das Gericht die Freiheitsstrafen schliesslich auf.

6 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 191/18 english
Microsoft Word Document, 29.7 kB
UA 191/18 deutsch
Microsoft Word Document, 30.2 kB
UA 191/18 français
Microsoft Word Document, 33.5 kB
Aktionsabfolge