Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2018 09 Legislators could pass a discriminatory law
UA 163/18
Guatemala
Abgeschlossen am 1. Mai 2019
Mitteilung schliessen

08.05.19: Latest News

The Guatemalan Congress did not discussed Bill 5272 because of the lack of quorum on Wednesday 1 May. However, it could happen again anytime during the following weeks.

As explained in the below mentioned UA (from last September) Bill 5272 hardens penalties in cases of abortion and criminalizes women even in cases of natural death of the foetus, putting at greater risks the lives of girls and women. Bill 5272 also discriminates against LGBTI people. If the bill passes this third and last reading it could then be voted and approved. We therefore invite you to send emails or tweets:

Please write emails* (post mail is not available) in Spanish or your own language to the Guatemalan Congress:

Dear member of Congress:

The Guatemalan Congress is about to discuss Bill 5272, that would harden penalties in cases of abortion and criminalise women even in cases of natural death of the foetus, putting at risk the health and lives of women and girls by denying them lifesaving healthcare. It would also extend the criminalisation of abortion to situations of miscarriage, stillbirth and obstetric complications, and impose prison sentences on anyone who “promotes or facilitates access to abortion”, moving Guatemala backwards in terms of abortion rights.
I urge the Guatemalan Congress to vote against Bill 5272 that puts at risks the rights of women, girls and LGBTI people. Instead, I urge the Guatemalan Congress to work on a bill that would guarantee their rights.

*Here are the email address of directors of the main political forces in Congress:

oblanco@congreso.gob.gt ;
aarzu@congreso.gob.gt ;
rcastaneda@congreso.gob.gt ;
apop@congreso.gob.gt ;
mconde@congreso.gob.gt ;
gvelasquez@congreso.gob.gt ;
rromero@congreso.gob.gt ;
jahernandez@congreso.gob.gt ;
ochinchilla@congreso.gob.gt ;
ealvarez@congreso.gob.gt ;
jadell@congreso.gob.gt ;
jdiaz-duran@congreso.gob.gt ;
shernandez@congreso.gob.gt ;
oarevalo@congreso.gob.gt ;
nmontenegro@congreso.gob.gt ;
wfelix@congreso.gob.gt

 

Or send messages on TWITTER** :

El @CongresoGuate debe proteger los derechos de las niñas, mujeres y personas LGBTI y votar #NoALa5272
The @CongresoGuate must protect the rights of girls, women and LGBTI people and say #NoALa5272

**You can tag the main political forces in Congress and/or their directors
@AlvaroArzuE
@BloqueUNE_OL
@MaizUrng
@BancadaTODOS
@BancadaUcn
@BancadaWinaq
@FUERZAGUATEMALA
@chinchilla_g
@EncuentroGuate
@anibalrojasgt


 

29.04.19 Latest news

After several months of stalled conversations, the Guatemalan Congress will discuss next Wednesday 1st of May 2019 the Bill 5272 that threatens the rights of girls, women and LGBTI people. It seems there is a strong support to the law among members of Congress. If the bill passes this third and last reading it could then be voted and approved.
See original UA below:
Please write e-mails immediately in Spanish or your own language to the Guatemalan Congress.
Here are the email address of the directors of the main political parties:

oblanco@congreso.gob.gt
aarzu@congreso.gob.gt
rcastaneda@congreso.gob.gt
apop@congreso.gob.gt
mconde@congreso.gob.gt
gvelasquez@congreso.gob.gt
rromero@congreso.gob.gt
jahernandez@congreso.gob.gt
ochinchilla@congreso.gob.gt
ealvarez@congreso.gob.gt
jadell@congreso.gob.gt
jdiaz-duran@congreso.gob.gt
shernandez@congreso.gob.gt
oarevalo@congreso.gob.gt
nmontenegro@congreso.gob.gt
wfelix@congreso.gob.gt

Please also send messages on TWITTER

Example 1: @CongresoGuate debe proteger los derechos de las niñas, mujeres y personas LGBTI y votar #NoALa5272

Example 2: @CongresoGuate must protect the rights of girls, women and LGBTI people and say #NoALa5272

Please tag the main political forces in Congress and/or their directors:

@AlvaroArzuE
@BloqueUNE_OL
@MaizUrng
@BancadaTODOS
@BancadaUcn
@BancadaWinaq
@FUERZAGUATEMALA
@chinchilla_g
@EncuentroGuate
@anibalrojasgt

Many thanks!

 

19.02.19: (News) Extended deadline

We were informed today that Congress rescheduled the discussion on bill 5257 for tomorrow Wednesday 20th February.
Last Wednesday 13th February, at the very last-minute, Members of Congress changed the agenda, removing from the agenda the discussion on bill 5257. We believe that the strong pressure from the international community, the media and social media contributed to this. However, we still need to continue to put pressure on Congress as the discussion was rescheduled for tomorrow Wednesday 20th February.
Bill 5257 threatens the rights to freedom of expression and association in Guatemala. It would grant broad powers to the government to permanently suspend the activities of an NGO and would lead to the imposition of criminal sanctions against the human rights defenders that work in them. More details are available in the following press release:
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2019/02/guatemala-legislative-initiatives-seriously-threaten-human-rights/
Please continue to take action. You can send messages on social media to members of Congress:
ENGLISH
#Guatemala Bill 5257 represent serious setbacks in the struggle for human rights, @AlvaroArzuE @CongresoGT must ensure human rights defenders can continue their activities. #NoALa5257
#Guatemala @AlvaroArzuE @CongresoGT must ensure that human rights defenders can continue their activities. #NoALa5257

SPANISH
#Guatemala La ley 5257 representaría serios retrocesos en los derechos humanos. @AlvaroArzuE @CongresoGT deben asegurar que los defensores de derechos humanos puedan continuar sus actividades. #NoALa5257
#Guatemala @AlvaroArzuE @CongresoGT debe garantizar que los defensores de los derechos humanos puedan continuar sus actividades. #NoALa5257

Thank you very much for your support!

 

22.10.18: Deadline extended

While a debate for the 5272 bill in Guatemala continues to be postponed, local human rights defenders' assessment remains that the legislators have noticed the international pressure. Therefore, our recommendation remains to target legislators with the appeals in the UA and we have extended the deadline till 3 December 2018.

Diskriminierendes Gesetz kurz vor der Verabschiedung

AI-Index: AMR 34/9028/2018

Der Kongress von Guatemala könnte in Kürze einen Gesetzentwurf verabschieden, der Schwangerschaftsabbrüche, gleichgeschlechtliche Ehen und eine inklusive Sexualerziehung untersagt. Der Gesetzentwurf 5272 «zum Schutz von Familie und Leben» bedroht unmittelbar die Rechte von Mädchen und Frauen sowie die von LGBTIs.

Der Kongressabgeordnete Aníbal Rojas Espino legte den Gesetzentwurf 5272 zusammen mit 30.000 vom Koordinator der Evangelikalen Kirche in Guatemala gesammelten Unterschriften am 26. April 2017 dem guatemaltekischen Kongress, der aus nur einer Kammer besteht, vor. Die Gesetzesvorlage wurde vom Ausschuss für Gesetzgebung und Verfassungsartikel positiv bewertet und dann am 22. und 28. August 2018 im Kongress debattiert. In einer obligatorischen dritten Lesung in der Plenarsitzung, die schon in den nächsten Tagen stattfinden könnte, könnte darüber abgestimmt und das Gesetz anschliessend verabschiedet werden.

Guatemaltekische Organisationen und MenschenrechtsverteidigerInnen berichteten, dass der Kongress den Gesetzentwurf am 4. September diskutieren wollte. Amnesty International veröffentlichte am 31. August einen Aktionsaufruf, um bei den Abgeordneten darauf zu dringen, gegen den Gesetzentwurf 5272 zu stimmen und stattdessen einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, der den Schutz der Menschenrechte voranbringen würde. Doch die Debatte des Gesetzentwurfs bildete nicht Teil der Tagesordnung am 4. September. MenschenrechtsverteidigerInnen vor Ort gehen davon aus, dass dies eine Reaktion auf den internationalen Druck war. Es ist unklar, wann der Gesetzentwurf erneut debattiert werden könnte. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass er verabschiedet wird.

Der Gesetzentwurf sieht eine Änderung des Strafgesetzbuchs mit einer Verschärfung der Strafen bei Schwangerschaftsabbrüchen und der Kriminalisierung auch in Fällen des natürlichen Todes eines Fötus vor. Diese Vorgaben gefährden die Gesundheit und das Leben von Frauen und Mädchen, weil sie ihnen eine lebensrettende Gesundheitsversorgung verweigert. Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen würde auf Fehlgeburten, Totgeburten und Komplikationen bei der Entbindung ausgeweitet und Gefängnisstrafen gegen all diejenigen verhängt, die «den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen bewerben oder ermöglichen» und Guatemala damit hinsichtlich der Rechte auf einen Schwangerschaftsabbruch zurückwerfen.

Der Gesetzentwurf verstärkt darüber hinaus die historische Diskriminierung von Frauen und Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intergeschlechtlichen, da er gleichgeschlechtliche Ehen ausdrücklich untersagt. Zusätzlich verbietet dieser Entwurf Schulen die Förderung von «Massnahmen und Programmen über sexuelle Diversität und Genderideologien, sowie im Unterricht eine normale Darstellung von anderem als heterosexuellem Verhalten.»

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der UN-Ausschuss über bürgerliche und politische Rechte erkennen beide den kausalen Zusammenhang zwischen Müttersterblichkeit und Gesetzen, die Schwangerschaftsabbrüche einschränken oder kriminalisieren, an. Die WHO hat erklärt, dass Einschränkungen des Zugangs zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen, den Bedarf an Schwangerschaftsabbrüchen nicht verringert und vielmehr die Zahl von Frauen, die einen illegalen und unsicheren Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen erhöht. Dies führt zu einer erhöhten Invaliditäts- und Sterblichkeitsrate und schafft soziale Ungleichheiten. Als Unterzeichnerin der entsprechenden internationalen Verträge ist die Regierung Guatemalas dazu verpflichtet, die Rechte ihrer Bevölkerung ohne Diskriminierung zu gewährleisten, dazu zählt auch die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität.
In seinen jüngsten Beobachtungen der guatemaltekischen Regierung drückt der UN-Menschenrechtsausschuss seine Sorge über die Diskriminierung und Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität der Opfer aus sowie über die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und Fehlgeburten und den Mangel an angemessenen reproduktiven Gesundheitsleistungen. Er fordert die guatemaltekische Regierung auf, «den ungehinderten Zugang zu sexuellen und reproduktiven Gesundheitsleistungen, Notfallverhütungsmitteln und einer umfassenden Sexualerziehung für Männer, Frauen, Jungs und Mädchen im ganzen Land zu gewährleisten».
Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfahl seinerseits ausdrücklich, die guatemaltekische Regierung solle «gewährleisten, dass die sexuelle und reproduktive Gesundheiterziehung Teil des schulischen Lehrplans sind und sie unter Einbeziehung von heranwachsenden Mädchen und Jungen entwickelt wird und besonderes Augenmerk auf die Verhütung früher Schwangerschaften und sexuell übertragbarer Krankheiten legt». Der Gesetzentwurf 5272 wurde dem Kongress am 27. April 2017 vorgelegt. Die zweite Lesung fand am 28. August 2018 statt. Nun muss der Entwurf in eine obligatorische dritte Lesung in der Plenarsitzung, die schon in den nächsten Tagen stattfinden könnte. Sollte ihm dort grundsätzlich zugestimmt werden, wird eine letzte Abstimmung zu den einzelnen Paragrafen durchgeführt. Nähere Informationen auf Spanisch finden Sie unter: https://www.amnesty.org/en/latest/news/2018/09/guatemala-ley-discriminatoria-pone-en-riesgo-la-vida-y-los-derechos-de-miles-de-mujeres-ninas-y-personas-lgbti/

12 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 163/18 english corrected
Microsoft Word Document, 28.4 kB
UA 163/18 français (corrigé)
Microsoft Word Document, 29.0 kB
UA 163/18 espagnol (corregido)
Microsoft Word Document, 103.1 kB
UA 163/18 deutsch (korrigiert)
Microsoft Word Document, 29.5 kB
Aktionsabfolge
Mehr zum Thema

LGBTI

Jeder Mensch hat die gleichen Rechte – doch trotzdem werden Homosexuelle in vielen Ländern bedroht, ins Gefängnis gesteckt oder gar zur Hinrichtung verurteilt. Mehr