- Info
2017
6234 Artikel
Seite 606 von 624
UA
037/11
|
Ukraine
Abgeschlossen am 4. April 2011
Der schwer erkrankte georgische Staatsbürger Mamuka Samushia wird in einem Untersuchungsgefängnis in der Ukraine ohne
Mehr
Der schwer erkrankte georgische Staatsbürger Mamuka Samushia wird in einem Untersuchungsgefängnis in der Ukraine ohne Zugang zu lebenswichtiger medizinischer Versorgung in Haft gehalten. Sein Antrag auf Verlegung in ein Krankenhaus wurde am 18. Februar von einem Richter abgewiesen.
Mehr
FI
239/10-1
|
Indien
Abgeschlossen am 18. Februar 2011
Der 14-jährige Mushtaq Ahmad Sheikh war fast zehn Monate ohne Anklage und Gerichtsverfahren in Indien
Mehr
Der 14-jährige Mushtaq Ahmad Sheikh war fast zehn Monate ohne Anklage und Gerichtsverfahren in Indien inhaftiert. Er wurde schliesslich am 10. Februar 2011 freigelassen.
Mehr
UA
036/11
|
Iran
Abgeschlossen am 1. April 2011
In Erwartung einer Demonstration, zu der Oppositionsführer für den 14. Februar aufgerufen hatten, wurden im
Mehr
In Erwartung einer Demonstration, zu der Oppositionsführer für den 14. Februar aufgerufen hatten, wurden im Iran hunderte Personen festgenommen, darunter auch JournalistInnen und politische AktivistInnen. Die Festnahmen fanden augenscheinlich mit dem Ziel statt, die Betroffenen an der Teilnahme zu hindern. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt.
Mehr
UA
035/11
|
Syrien
Abgeschlossen am 18. März 2011
Am 24. Januar wurde der kurdische Sänger ‘Abd al-Rahman Mohammed ‘Omar festgenommen und befindet sich
Mehr
Am 24. Januar wurde der kurdische Sänger ‘Abd al-Rahman Mohammed ‘Omar festgenommen und befindet sich seitdem an einem unbekannten Ort ohne Kontakt zu Aussenwelt in Haft. Ihm drohen Folter und andere Misshandlungen. Zudem ist nicht bekannt, ob er dringend benötigte Medikamente erhält.
Mehr
UA
034/11
|
Südkorea
Abgeschlossen am 7. März 2011
Michel Catuira, dem Vorsitzenden der südkoreanischen Migrantengewerkschaft in Seoul-Gyeonggi-Incheon (MTU), droht die Ausweisung aus Südkorea.
Mehr
Michel Catuira, dem Vorsitzenden der südkoreanischen Migrantengewerkschaft in Seoul-Gyeonggi-Incheon (MTU), droht die Ausweisung aus Südkorea. Die Einwanderungsbehörde hat ihm eine Frist bis zum 7. März gesetzt, um das Land zu verlassen. Sollte er der Aufforderung nicht nachkommen, verliert er seinen rechtmässigen Aufenthaltstatus und wird abgeschoben. Nach Einschätzung von Amnesty International ist das Vorgehen der Behörden auf sein gewerkschaftliches Engagement bei der MTU zurückzuführen.
Mehr
UA
033/11
|
Jemen
Abgeschlossen am 31. März 2011
Nach Demonstrationen in der Stadt Aden im Süden des Jemen befinden sich zahlreiche Demonstrierende ohne
Mehr
Nach Demonstrationen in der Stadt Aden im Süden des Jemen befinden sich zahlreiche Demonstrierende ohne Kontakt zur Aussenwelt in Haft und laufen Gefahr, gefoltert oder in anderer Weise misshandelt zu werden. Amnesty International befürchtet, dass die Protestierenden eventuell nur deshalb festgehalten werden, weil sie friedlich von ihren Rechten auf freie Meinungsäusserung und Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht haben. In diesem Fall würden sie als gewaltlose politische Gefangene betrachtet.
Mehr
FI
029/11-1
|
Bahrain
Abgeschlossen am 31. März 2011
In der Nacht zum 17. Februar wurden in Bahrain drei weitere Menschen getötet, als Angehörige
Mehr
In der Nacht zum 17. Februar wurden in Bahrain drei weitere Menschen getötet, als Angehörige der Bereitschaftspolizei ein Nachtlager der Demonstrierenden stürmten. Damit sind in Bahrain seit dem 14. Februar mittlerweile fünf Menschen ums Leben gekommen.
Mehr
UA
031/11
|
Iran
Abgeschlossen am 22. Februar 2011
Am 14. Februar wurden bei landesweiten Demonstrationen im Iran zahlreiche, möglicherweise hunderte, Demonstrierende festgenommen. Die
Mehr
Am 14. Februar wurden bei landesweiten Demonstrationen im Iran zahlreiche, möglicherweise hunderte, Demonstrierende festgenommen. Die Proteste waren als Solidaritätskundgebungen für die Menschen in Ägypten und Tunesien von den Oppositionsführern Mehdi Karroubi und Mir Hossein Mussawi organisiert worden. Unter den Festgenommenen befinden sich auch die beiden Studenten Saeed Sakakian und Sirous Zarezadeh sowie der Schüler Ramtin Meghdadi. Ihr Aufenthaltsort ist grösstenteils unbekannt.
Mehr
UA
030/11
|
Trinidad und Tobago
Abgeschlossen am 2. März 2011
Am 18. Februar wird das Parlament von Trinidad und Tobago eine mögliche Verfassungsänderung diskutieren. Sie
Mehr
Am 18. Februar wird das Parlament von Trinidad und Tobago eine mögliche Verfassungsänderung diskutieren. Sie würde den Weg für die Hinrichtung zahlreicher Todeskandidaten freimachen. Die letzte Hinrichtung in Trinidad und Tobago fand 1999 statt, die neue Gesetzgebung zielt auf eine Wiederaufnahme ab.
Mehr
UA
029/11
|
Bahrain
Abgeschlossen am 17. Februar 2011
In Bahrain wurden zwei Personen getötet, als Angehörige der Bereitschaftspolizei auf Protestierende schossen, die friedlich
Mehr
In Bahrain wurden zwei Personen getötet, als Angehörige der Bereitschaftspolizei auf Protestierende schossen, die friedlich für mehr politische Rechte und Freiheiten demonstrierten. Die Polizei setzte Tränengas und Berichten zufolge scharfe Munition ein, um die friedlichen Proteste in ganz Bahrain einzudämmen, die am 14. Februar begonnen hatten.
Mehr
6234 Artikel
Seite 606 von 624
|