- Info
2017
5932 Artikel
Seite 1 von 594
FI
149/19-2
|
Burundi
Abgeschlossen am 13. April 2021
Bereits am 24. Dezember 2020 wurden die vier JournalistInnen Agnès Ndirubusa, Christine Kamikazi, Egide Harerimana
Mehr
Bereits am 24. Dezember 2020 wurden die vier JournalistInnen Agnès Ndirubusa, Christine Kamikazi, Egide Harerimana und Térence Mpozenzi freigelassen. Einen Tag zuvor hatte sie der Präsident von Burundi begnadigt. Die vier waren am 22. Oktober 2019 in der Provinz Bubanza willkürlich festgenommen worden, wo sie über gemeldete Zusammenstösse zwischen Sicherheitskräften und einer bewaffneten Gruppe berichten wollten. Alle vier arbeiten für Iwacu – eines der wenigen unabhängigen Nachrichtenportalen, die noch in Burundi tätig sind.
Mehr
FI
027/21-1
|
Pakistan
Corrections
Aktiv seit 12. April 2021
|
Noch 59 Tage Laufzeit
Shafqat Emmanuel, der sich im Zentralgefängnis Faisalabad I im Todestrakt befindet, leidet unter starken gesundheitlichen
Mehr
Shafqat Emmanuel, der sich im Zentralgefängnis Faisalabad I im Todestrakt befindet, leidet unter starken gesundheitlichen Beschwerden. Sein gesamter Unterkörper ist gelähmt und er ist daher auf die Hilfe des Gefängnispersonals angewiesen, wenn er sein Bett verlassen und zur Toilette gehen möchte. Ein medizinisches Gutachten aus dem Jahr 2014 stuft ihn als querschnittsgelähmt ein und dokumentiert schwere Wundliegegeschwüre. Laut seinen Rechtsbeiständen sind die Verletzungen von Shafqat Emmanuel nie angemessen medizinisch behandelt worden. Einige dieser Verletzungen gehen auf eine Schusswunde zurück, die nichts mit den Ereignissen zu tun hat, die zu seiner Inhaftierung und Verurteilung führten. Die Gefängnisbehörden müssen eine angemessene Gesundheitsversorgung sicherstellen, ob innerhalb oder ausserhalb des Gefängnisses.
Mehr
UA
038/2021
|
Kolumbien
Aktiv seit 9. April 2021
|
Noch 50 Tage Laufzeit
Die Menschenrechtsorganisation CREDHOS erhielt am 24. März den Drohanruf eines Mannes, der sich als Teil
Mehr
Die Menschenrechtsorganisation CREDHOS erhielt am 24. März den Drohanruf eines Mannes, der sich als Teil des Blocks Magdalena Medio der bewaffneten Gruppe FARC-EP ausgab. Er sagte, die Organisation sei ein militärisches Ziel und habe 48 Stunden, um die Stadt Barrancabermeja zu verlassen. Wenige Minuten später ging beim Präsidenten von CREDHOS eine Sprachnachricht mit Morddrohungen gegen ihn und seine Familie ein.
Mehr
FI
141/20-4
|
China
→
Aktiv seit 8. April 2021
|
Noch 55 Tage Laufzeit
Quinn Moon und Tang Kai-yin gehören zu den zwölf HongkongerInnen, die im August 2020 von
Mehr
Quinn Moon und Tang Kai-yin gehören zu den zwölf HongkongerInnen, die im August 2020 von der chinesischen Küstenwache festgenommen und am 30. Dezember in unfairen Gerichtsverfahren zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Seit fast acht Monaten wird ihnen der direkte Kontakt zu ihren Familien oder den von den Familien beauftragten Rechtsbeiständen verwehrt. Es besteht grosse Sorge um ihre Gesundheit, da beide wegen chronischer Erkrankungen medizinische Versorgung benötigen.
Mehr
FI
018/21-1
|
Kolumbien
Abgeschlossen am 8. April 2021
Im Februar nahmen die Drohungen gegen Luis Alberto González López massiv zu. Daraufhin forderte Amnesty
Mehr
Im Februar nahmen die Drohungen gegen Luis Alberto González López massiv zu. Daraufhin forderte Amnesty International, gemeinsam mit anderen Organisationen, Schutzmassnahmen für ihn und weitere Mitglieder der Umweltschutzorganisation FEDEPESAN. Jetzt wurden die Behörden aktiv: Am 26. Februar informierte der Bürgermeister der Gemeinde Barrancabermeja die Nationale Schutzeinheit über das erhöhte Sicherheitsrisiko, dem der Umweltschützer ausgesetzt ist und erkannte dessen Rolle als Menschenrechtsverteidiger an. Daraufhin wurden die Schutzmassnahmen verstärkt.
Mehr
FI
006/21-2
|
Russland
Aktiv seit 8. April 2021
|
Noch 50 Tage Laufzeit
Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny ist kritisch. Der prominente Kreml-Kritiker und Antikorruptionsaktivist war am 17.
Mehr
Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny ist kritisch. Der prominente Kreml-Kritiker und Antikorruptionsaktivist war am 17. Januar 2021 willkürlich festgenommen worden, nachdem er aus Deutschland – wo er sich von einer Vergiftung erholt hatte – nach Moskau zurückgekehrt war. Anschliessend wurde er wegen «Verletzung der Bewährungs-auflagen» zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Nachdem er in Haft misshandelt worden war, wurde ihm eine angemessene medizinische Versorgung verweigert. Am 31. März begann Alexej Nawalny einen Hungerstreik, um gegen seine Haftbedingungen zu protestieren. Seine Inhaftierung ist rechtswidrig und politisch motiviert. Er muss sofort freigelassen werden.
Mehr
UA
037/21
|
Marokko/Westsahara
Aktiv seit 7. April 2021
|
Noch 49 Tage Laufzeit
Der Gesundheitszustand von Mohamed Lamine Haddi ist nach 69 Tagen im Hungerstreik kritisch. Mit dem
Mehr
Der Gesundheitszustand von Mohamed Lamine Haddi ist nach 69 Tagen im Hungerstreik kritisch. Mit dem Streik protestierte der sahrauische Aktivist gegen seine Misshandlungen in Haft. Er wird seit mehr als drei Jahren im Gefängnis Tiflet II in Rabat in Isolationshaft festgehalten. Im Juli 2017 war der Aktivist nach einem unfairen Massenverfahren mittels «Geständnissen», die unter Folter erpresst worden waren, zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Das Verfahren stand im Zusammenhang mit Zusammenstössen in Gdeim Izik (Westsahara) im Jahr 2010, bei denen es Tote gegeben hatte.
Mehr
FI
007/20-2
|
Tschad
Aktiv seit 7. April 2021
|
Noch 49 Tage Laufzeit
Am 18. Februar wurde der Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio wegen «Verletzung der verfassungs-mässigen Ordnung» zu
Mehr
Am 18. Februar wurde der Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio wegen «Verletzung der verfassungs-mässigen Ordnung» zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe verurteilt. Er war im Januar 2020 festgenommen und fast sieben Monate ohne Kontakt zur Aussenwelt in Haft gehalten worden, bevor er mehrerer Straftaten angeklagt wurde. Zuvor hatte er einen Facebook-Post über die mutmassliche Erkrankung des Präsidenten geteilt und einen offenen Brief an diesen verfasst, in dem er seine Sorge über die Menschenrechtslage in der Region Tibesti zum Ausdruck brachte. Amnesty International befürchtet, dass Baradine Berdei Targuio lediglich wegen seiner Arbeit als Menschenrechtsverteidiger inhaftiert wurde.
Mehr
FI
136/20-1
|
Marokko
Aktiv seit 6. April 2021
|
Noch 48 Tage Laufzeit
Am 23. März setzte ein Untersuchungsgericht den Termin für den Prozessauftakt fest: Am 6. April
Mehr
Am 23. März setzte ein Untersuchungsgericht den Termin für den Prozessauftakt fest: Am 6. April soll die Gerichtsverhandlung gegen den marokkanischen Investigativjournalisten Omar Radi beginnen. Der erklärte Kritiker der Menschenrechtsbilanz der Regierung wird seit neun Monaten im Oukacha-Gefängnis in Casablanca in Untersuchungshaft festgehalten. Die Vorwürfe gegen Omar Radi lauten «Gefährdung der Staatssicherheit» und «Vergewaltigung». Im Juni 2020 hatte ein Bericht von Amnesty International offengelegt, dass die Behörden das Telefon von Omar Radi rechtswidrig abhörten. Einen Monat später wurde der Journalist festgenommen.
Mehr
FI
157/20-1
|
Nigeria
Abgeschlossen am 1. April 2021
Die nigerianischen Behörden haben diejenigen, die mutmasslich für das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen friedliche
Mehr
Die nigerianischen Behörden haben diejenigen, die mutmasslich für das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen friedliche #EndSARS-Demonstrierende in Lagos im Oktober 2020 verantwortlich sind, bislang nicht zur Rechenschaft gezogen. Bei den Protesten waren mindestens 12 Menschen getötet worden. Die Behörden bestreiten, das Feuer auf die Demonstrierenden eröffnet zu haben und versuchen stattdessen, die Gewalt zu vertuschen. Amnesty schliesst diese Urgent Action und wird sich auf anderem Wege für Rechenschaft und eine Polizeireform einsetzen.
Mehr
5932 Artikel
Seite 1 von 594
|