Drohende Hinrichtung
Der 56-jährige David Zink soll am 14. Juli in Missouri hingerichtet werden. Er wurde im Juli des Jahres 2004 wegen eines drei Jahre zuvor begangenen Mordes zum Tode verurteilt.
Am 12. Juli 2001 fand sich die Polizei am Ort eines Verkehrsunfalls in der Nähe von Stafford, Missouri, ein. Sie fand ein Fahrzeug, das Amanda Morton gehörte. Die Behörden fanden später heraus, dass der Geländewagen von David Zink in ihr Auto hineingerast war und dass beide Personen die Unfallstelle in David Zinks Wagen verlassen hatten. Die 19-jährige Amanda Morton wurde als vermisst gemeldet, und ein Motelbesitzer identifizierte sie als die Frau, die mit David Zink in ein Zimmer eingecheckt hatte. Dieser wurde daraufhin bei sich zu Hause festgenommen, gestand den Mord an Amanda Morton und führte die Polizei zu ihrer Leiche.
David Zink hatte schon lange psychische Probleme. Ein Psychologe riet seinen Rechtsbeiständen, ihn oft zu treffen, ihm Klarheit und Stabilität zu vermitteln, ihn bezüglich des Falles auf dem Laufenden halten und ihm das Gefühl zu geben, an den Vorgängen teilzuhaben. Diesem Rat konnten die Rechtsbeistände jedoch nicht Folge leisten: Aufgrund von Arbeitspensum, Budgetkürzungen und weiteren Problemen der Strafverteidigung wurde er in der Zeit vor seinem Gerichtsverfahren von sechs verschiedenen AnwältInnen vertreten. Das Verfahren wurde mehrmals verschoben und die Beziehung des Angeklagten zu seinen Rechtsbeiständen verschlechterte sich zusehends. Der Psychologe befand im Jahr 2003, dass die Differenzen zwischen dem Angeklagten und seinen Rechtsbeiständen unüberwindbar seien. Die Verteidigung teilte dies dem Richter allerdings nicht mit.
Anfang 2004 entschied David Zink, dass er sich selbst verteidigen wolle. Er sagte dem Richter, dass er diese Entscheidung aufgrund der unzureichenden Vertretung seitens seiner Rechtsbeistände getroffen hatte. Der Richter gestattete ihm, sich selbst vor Gericht zu vertreten. Jedoch ging man David Zinks Vorwürfen über das Versagen seiner Rechtsbeistände und ihre unzureichende Kommunikation mit ihm nicht nach. Obwohl die Jury letztendlich Zeugenaussagen über seine psychologischen Probleme und seine schwierige Kindheit hörte, erfuhr sie nicht von seinen Hirnschäden, nachdem David Zink es seinen Rechtsbeiständen erlaubt hatte, ihn in der Phase der Strafzumessung zu vertreten. Die Ursache der Hirnschäden könnte eine Meningoenzephalitis, eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, sein, an der er im Alter von drei Jahren erkrankt war. Im Juni 2015 beurteilte ein Neuropsychologe David Zink und stellte fest, dass er in einigen Bereichen der kognitiven Kontrolle „stark eingeschränkte Fähigkeiten“ besässe und darüber hinaus „eindeutige geistige Defizite bei der neurokognitiven Verarbeitung“ aufweise. Dem Neuropsychologen zufolge würde er „die grössten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen haben, wenn die Defizite durch mehrere Faktoren gleichzeitig verschlimmert werden, so wie Stress, Zeitdruck, Schlafmangel, Alkoholkonsum und/oder sonstigen Suchmittelmissbrauch“. Dennoch würde David Zink sich weiterhin gut am Gefängnisleben beteiligen können, so wie er es seit 2004 getan habe. Zahlreiche weitere Insassen unterstützen eine Begnadigung David Zinks und sprachen von Reue, Rehabilitation und positiven Beiträgen zum Gefängnisleben.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN (Auf Englisch)
Over the past month, some 18 of David Zink’s fellow prisoners (who call him “Zink”) have signed statements in support of clemency. An inmate who is serving a life sentence says that “Zink was the first inmate I had met in 20 years of prison life who helped me. I had been getting a lot of bad advice from gang members… Zink got me out of gang mode and he was able to help me understand what I should be doing… Over the years, Zink has helped me personally and legally. Zink taught me to think before I react… Zink taught me never to give up, to keep going to the law library… Zink is a quiet inmate. He has no problems with the guards. He cleans the hell out of our wing. When Zink gets to cleaning, he really cleans. The guards like that. Zink impacts a lot of guys in here. He has been a real blessing to me and many other inmates”. Another inmate recalls how “the day they locked up Zink for his execution date, was a very sad and emotional day for each of us... I know at least 30 inmates, both black and white, who came into the law library that day and told me the guards had locked up Zink for his execution. It was the most emotion I had ever seen on the unit. The inmates think highly of Zink.” Another inmate writes “I know Zink is remorseful because he has told me he is. Zink has provided me with the facts about his crime. I know it was brutal. Zink has told me ‘that poor little girl didn’t deserve to die’. I never looked up Zink’s case. I just let him describe it to me. But my ex-wife looked up Zink’s case. Her reaction was that Zink was a bad person. But I know Zink now. I know Zink to be a loyal friend. Zink is a good and honest and trustworthy guy… People can change. I’ve changed. You get a whole different look at yourself in here. I’ve become a better person in here and I know Zink has too… I’m so sure Zink is no longer a threat to anyone, I’d stake my release date on it.” Another inmate says: “I know Zink’s case was heinous. It is hard for me to see Zink involved in that case now. He is nothing like that person. I know Zink is extremely remorseful about his crime… If the state executes Zink, that won’t solve anything.” Another writes: “David Zink is one of those death row inmates who are always willing to help the younger inmates whenever he can. Zink is a very positive influence. Zink told me about his case. Zink showed me a lot of remorse. Zink was very regretful for what he did. It’s very rare for anyone in here to talk about his case while admitting to the guilt. That takes a man with a lot of regret and a lot of humility.” And another: “David Zink is the only man I know who would bend over backward for you and never ask for anything in return. Who else would do that? David Zink showed me love and respect and he didn’t even know me.” When the US Supreme Court overturned the USA’s death penalty laws in 1972, in Furman v. Georgia, one of the Justices wrote that the death penalty is unique in its “total irrevocability”, its “rejection of rehabilitation of the convict as a basic purpose of criminal justice”, and its “absolute renunciation of all that is embodied in our concept of humanity.” However, the Court upheld revised laws in 1976, in Gregg v. Georgia. In a ruling on 29 June 2015 two Justices wrote, “Despite the Gregg Court’s hope for fair administration of the death penalty, 40 years of further experience make it increasingly clear that the death penalty is imposed arbitrarily, i.e., without the reasonable consistency legally necessary to reconcile its use with the Constitution’s commands”. Since 1976, there have been 1,411 executions in the USA. Missouri accounts for 84 of these executions. There have been 17 executions so far in the USA this year, four of them in Missouri. Amnesty International opposes the death penalty in all cases, unconditionally. There are 140 countries which are abolitionist in law or practice.