Benutzerspezifische Werkzeuge
Amnesty Urgent Actions
Startseite Urgent Actions 2015 03 Man with serious brain injury faces execution
UA 055/15
USA (Missouri)
Abgeschlossen am 18. März 2015

Drohende Hinrichtung

AI-Index: AMR 51/1170/2015

Cecil Clayton soll am 17. März im US-Bundesstaat Missouri hingerichtet werden. Er war wegen des Mordes an einem Polizisten im November 1996 zum Tode verurteilt worden. Er leidet an Demenz und einer psychotischen Störung.

Am 26. November 1996 wurde der Polizist Christopher Castetter vor einem Haus in Purdy im US-Bundesstaat Missouri in seinem Streifenwagen erschossen. Das Haus gehörte der Mutter der Freundin von Cecil Clayton, und Christopher Castetter hatte einen Anruf mit der Information erhalten, dass Cecil Clayton sich unbefugt auf dem Grundstück aufhalte. Cecil Clayton wurde festgenommen und vor Gericht gestellt, wo er wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde.

Cecil Clayton erlitt 1972 an seinem Arbeitsplatz, einem Sägewerk, eine schwere Kopfverletzung. Ein Stück Holz drang in seinen Schädel und den rechten Frontallappen seines Gehirns ein. Dieser Unfall und der darauffolgende operative Eingriff führten zu dem Verlust von 20 % der Kapazität seines Frontallappens. Da er keine angemessene Rehabilitationsbehandlung erhielt, begann er unter Verhaltensstörungen und psychischen Problemen zu leiden. Ärztlichen Diagnosen zufolge leidet Cecil Clayton an einem hirnlokalen Psychosyndrom sowie an Demenz und einer psychotischen Störung, was mit einer starken Beeinträchtigung seines Verstands, seines Urteilsvermögens und seiner Zurechnungsfähigkeit einhergeht.

Bei einer Anhörung im Jahr 2000 sagte ein Rechtspsychologe aus, dass Cecil Clayton sich aufgrund seiner geistigen Beeinträchtigung seiner Handlungen zur Tatzeit nicht bewusst war. Auch sei er während des Prozesses nicht in der Lage gewesen, mit seinen Rechtsbeiständen zusammenzuarbeiten. Anfang 2014 stellte ein Psychiater bei Cecil Clayton eine Demenzerkrankung, starke Depressionen und eine psychotische Störung fest. Der Psychiater war von der Gefängnisbehörde beauftragt worden, zu prüfen, ob Cecil Clayton seine Bestrafung und die Gründe für das Strafmass begreift, was eine Voraussetzung für die Hinrichtung wäre. Er erklärte, dass Cecil Clayton seit langer Zeit an visuellen und auditiven Halluzinationen leide und Symptome einer „wahnhaften Störung“ aufweise. Er verwies ausserdem auf die Stellungnahme eines weiteren Experten, nach dessen Ansicht Cecil Clayton eine „wahnhafte Religiosität“ an den Tag lege, was bedeute, dass er nicht die Voraussetzungen für eine Hinrichtung erfülle. Der Psychiater selbst folgerte jedoch, dass der Glaube von Cecil Clayton an seine Rettung durch göttliche Einwirkung keine Beeinträchtigung seiner Fähigkeit bedeute, seine Bestrafung und die Gründe für das Strafmass zu begreifen. Zwei ÄrztInnen, die Cecil Clayton im Januar 2015 untersuchten, kamen zu dem Schluss, dass er nicht hingerichtet werden dürfe.

Seit der Wiederaufnahme von Hinrichtungen in den USA im Jahr 1977 sind 1.402 Personen hingerichtet worden, 81 davon im Bundesstaat Missouri. Bisher sind im Jahr 2015 landesweit acht Todesurteile vollstreckt worden, davon eines in Missouri. Weltweit haben bis heute 140 Länder die Todesstrafe gesetzlich oder in der Praxis abgeschafft. Amnesty International wendet sich in allen Fällen ausnahmslos gegen die Todesstrafe, ungeachtet der Schwere und der Umstände einer Tat, der Schuld, Unschuld oder besonderen Eigenschaften des Verurteilten, oder der vom Staat gewählten Hinrichtungsmethode, da sie das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschriebene Recht auf Leben verletzt und die grausamste, unmenschlichste und erniedrigendste aller Strafen darstellt.

Hintergrundinformationen (auf englisch)

Cecil Clayton retained a lawyer for his trial who was inexperienced in capital cases. The lawyer sought the assistance of an experienced capital lawyer, but then proceeded to ignore this lawyer’s advice that he should pursue a “diminished capacity” defence, based on Cecil Clayton’s extensive history of brain damage, mental impairment and psychiatric disabilities. The trial lawyer decided instead to pursue a “reasonable doubt” strategy, despite the strength of the state’s case. The trial lawyer later wrote to the consultant, “It was not until the trial had been completed and some days had passed before I fully realized how inadequate and inept I was in attempting to spare Cecil from the death penalty. As you pointed out to me, but I was unwilling to listen, our chances of succeeding in the first phase were minimal”. The jury did not hear the extent of Cecil Clayton’s mental health problems that he experienced during the late 1970s and early 1980s after his traumatic brain injury, or that he had had other serious head injuries before that accident. Furthermore, the expert mental health evidence that was presented at the trial was denigrated by the prosecutor, who described it as “voodoo”, “preposterous”, and “an excuse”. The jury voted to convict and the trial moved into the sentencing phase, at which the prosecutor rebutted the defence argument that the penalty should “fit the criminal as well as the crime” as being “nowhere in our law”, asserting that the punishment need only fit the crime, even though, as a federal judge pointed out in the case in 2008, “capital cases not only permit, but mandate, that the punishment fit the criminal”, that is, that there must be individualized sentencing. The prosecutor also described the proceedings as “legal niceties” that the defendant received but the victim had not because Cecil Clayton had elected to “play God”. The jury voted for death. The forensic psychologist who evaluated Cecil Clayton after the trial testified at the 2000 appeal hearing about the importance of rehabilitation therapy in such a case of brain damage and how it is necessary that such therapy begin within a year of the injury and that once two years have passed there is unlikely to be any significant amelioration in the person’s condition. Cecil Clayton received no such therapy within this timeframe, and his mental health deteriorated over time. Also on appeal, his lawyers raised the claim that he was incompetent to proceed because his mental impairment affected his ability to communicate with them. He was placed in the US Medical Center for Federal Prisoners where a psychologist issued an extensive report, finding among other things that his IQ was 71, his memory was impaired, he had a psychotic disorder with hallucinations, moderate to severe cognitive impairment, and “severe executive dysfunction”, and concluded that he was “likely not competent to proceed” with his appeals. The US District Court refused to stay the proceedings, however, and upheld his death sentence in 2006. The US Court of Appeals for the Eighth Circuit affirmed the District Court decision in 2008. The psychiatrist who assessed Cecil Clayton in March for the prison authorities found that in addition to the dementia caused by the traumatic brain injury, a small stroke and possible “age related decline”, Cecil Clayton had a psychotic disorder caused by the injury. The psychiatrist noted that “visual and auditory hallucinations have been reported and treated since his inpatient psychiatric treatment in Nevada State hospital in 1974-1975. Delusional symptoms are found throughout the records. Religious preoccupation with a delusional intensity are not uncommon in people who have psychotic disorders”.

10 Briefe verschickt  
My Urgent Actions
Fürs Mitzählen lassen Ihres Briefes und Update-Funktion zu nutzen müssen Sie sich
einloggen oder
anmelden
Downloads
UA 055/15 english
Microsoft Word Document, 63.5 kB
UA 055/15 deutsch
Microsoft Word Document, 64.5 kB
UA 055/15 français
Microsoft Word Document, 73.5 kB
Aktionsabfolge
Mehr zum Thema

Todesstrafe

In welchen Ländern existiert die Todesstrafe noch immer? Wie viele Menschen werden jährlich weltweit hingerichtet? Mehr